Suchergebnisse:
Am 26. Mai 1964 wurde der verbreiterte und vertiefte Fluss der Öffentlichkeit übergeben. Per Schiff fuhren die Staatsoberhäupter der drei Anrainer die Mosel abwärts bis nach Trier.
Der verbreiterte und vertiefte Fluss wurde am 26. Mai 1964 feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Per Schiff fuhren Großherzogin Charlotte, Bundespräsident Lübke und Staatspräsident De Gaulle, die Oberhäupter der drei Anrainerstaaten, die Mosel abwärts bis nach Trier.
Die Moselkanalisierung ist die Stauregelung der Mosel von Metz bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz. Die Mosel wurde damit von 1958 bis 1964 auf einer Länge von 270 km zu einer Großschifffahrtsstraße für Schiffe bis 1500 Tonnen ausgebaut. Grundlage war der Moselvertrag vom 27. Oktober 1956, in dem sich die ...
1. Mai 2019 · Insbesondere die Stahlindustrie im französischen Lothringen profitierte von einer durchgängigen Schifffahrtsstraße bis zum Rhein. Doch die Mosel-Kanalisierung war weit mehr als ein wirtschaftliches Projekt: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war das gemeinsame Projekt eine weitere Etappe hin zu einem friedlichen Europa.
29. Juli 2014 · 29. Juli 2014 um 15:26 Uhr Die Geschichte der Mosel als bedeutende Schifffahrtsstraße
Liste der Neuzugänge; Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten; DDBpro - Das Portal für Datenpartner; Die Kultursuchmaschine Aktuell 47.300.236 Objekte ...