Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › EleasarEleasar – Wikipedia

    Eleasar (hebräisch אֶלְעָזָר, nicht zu verwechseln mit dem Sohn des Mose und der Zippora, Elieser) wird, als dritter der vier Söhne des Aaron, erstmals im Buch Exodus (2. Buch Mose 6,23) erwähnt. Er gehörte zum Stamm Levi. Sein Vater Aaron, der Bruder des Propheten Mose, heiratete Elischeba, welche aus dem Geschlecht ...

    • 16. Jahrhundert v. Chr.
    • Eleasar
    • biblischer Hohepriester
    • 15. Jahrhundert v. Chr. oder 14. Jahrhundert v. Chr.
  2. Biblische Überlieferung. Der bekannteste Namensträger ist der dritte Sohn → Aarons, des Ahnherrn der israelitischen Priester. Da seine beiden älteren Brüder → Nadab und Abihu wegen kultischen Fehlverhaltens ohne Nachkommen gestorben sind (Lev 10,1-5), repräsentiert Eleasar die Linie des Hohenpriesters, während die Nachkommen seines ...

  3. Eleasar Bibel-Lexikon. Bedeutung des Namens. Eleásar = Gott hilft oder Gott ist Hilfe. Quelle: Kleine Namenskonkordanz. 1. Der dritte Sohn Aarons und Elischebas (ein Nachkomme Judas durch Perez). Nach dem Tod von Nadab und Abihu wurde er das Haupt d ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › EleazarEleazar - Wikipedia

    Eleazar (son of Dodai), one of King David 's warriors. Eleazar, son of Pinhas, one of those in charge of the sacred vessels brought back to Jerusalem after the Babylonian Exile. Eleazar, called Avaran who slays a battle elephant in I Maccabees. Eleazar, the Hebrew scribe whose martyrdom under Antiochus IV Epiphanes was recounted in II Maccabees.

    • Judea
  5. Lutherbibel 2017 (69 Treffer) 2Mo 6,23 Aaron nahm zur Frau Elischeba, die Tochter Amminadabs, Nachschons Schwester; die gebar ihm Nadab, Abihu, Eleasar, Itamar. 2Mo 6,25 Eleasar aber, Aarons Sohn, nahm eine Frau von den Töchtern Putiëls; die gebar ihm den Pinhas.

  6. Eleasar. Er war ein Mann, der sich selbst und seinen Gott kannte und dem nichts daran lag, in der großen Masse zu verschwinden oder wegzulaufen, weil sie weglief.

  7. Er erlangte Sühne für Israel, und sein Hohepriesteramt wurde mit einem „Friedens-Bund“ besiegelt. Da Pinhas vor allem zum Vorbild aller gewaltsamen Eiferer avancierte, leitet Hengel sogar die Bezeichnung „Zeloten“ (dt. „Eiferer“) direkt von Pinhas ab (Hengel, 153-181).