Suchergebnisse:
16. Okt. 2021 · Elisabeth Raiser geb. Bühler * 30. März 1927 † 11. Oktober 2021. 79539 Lörrach, Freiburger Str. 321. In liebevoller Erinnerung Martin und Nina, Gudrun, Hakan und Lilli und alle Anverwandten. Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 21. Oktober 2021, um 14 Uhr von der Kirche in Rötteln aus statt.
Das Imshäuser Gespräch mit Elisabeth Raiser und Antje Vollmer beginnt am Freitag, dem 13. Juni um 19 Uhr im Visser’t Hooft-Haus im Trottenpark. Beim Schreiben des Buches ging es den Autoren ...
Bertha Elisabeth Raiser (Jahrgang 1940, Dr.) wurde in Zürich geboren und ist promovierte Historikerin und Linguistin. Seit April 2010 ist sie Vorsitzende der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste. Von 2001 bis 2007 war sie Mitglied im Vorstand des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages und 2003 evangelische Präsidentin des Ersten Ökumenischen Kirchentages in Berlin.
Dr. Elisabeth Raiser, Berlin Bibel in gerechter Sprache : ein großartiges und wichtiges Projekt für alle, die heute biblische Texte verstehen wollen. Beim Kirchentag haben wir mit Versuchen dieser Art bereits seit über zehn Jahren beste Erfahrungen gemacht.
18. Feb. 2022 · Im Anschluss wird zum Gespräch mit der Regisseurin Elisabeth Raiser eingeladen. Die Tochter von Carl Friedrich von Weizsäcker zeichnet in dem Dokumentarfilm den Lebensweg ihres Vaters nach. Im Zentrum stehen Weizsäckers Thesen zu den Bedingungen des Friedens und sein Verständnis von „Weltinnenpolitik“ als christlichem Auftrag. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung wird über ein ...
Wille - ein Leben im 20. Jahrhundert; ein Film von Elisabeth Raiser und Barbara Robra; abgerufen am 4. August 2021; ↑ Die Göttinger Erklärung 1957 bei uni-goettingen.de; ↑ Carl Friedrich von Weizsäcker und das ZNF, ZNF, Universität Hamburg; ↑ Der Garten des Menschlichen.
Dr. Elisabeth Raiser, Vorsitzende der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, beschreibt eindrücklich das Engagement Schönherrs als langjähriges Mitgliedes im Koordinierungsausschuss und im Ausschuss für Gerechtigkeit und Frieden des Ökumenischen Forums Christlicher Frauen in Europa (ÖFCFE) angesichts der 20 Millionen sowjetischen Kriegstoten im Zweiten Weltkrieg und die berührenden ...