Suchergebnisse:
Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Wehen (heute Taunusstein ); † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker. Von ihm stammen unter anderem die Erlenmeyer-Regel und der Erlenmeyerkolben . Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Schriften 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Leben und Werk
Richard August Carl Emil Erlenmeyer (28 June 1825 – 22 January 1909), known simply as Emil Erlenmeyer, was a German chemist known for contributing to the early development of the theory of structure, formulating the Erlenmeyer rule, and designing the Erlenmeyer flask, a type of specialized flask, ubiquitous in chemistry laboratories, which is na...
- German
- Munich Polytechnic School
- Organic chemistry
- Erlenmeyer flask, Erlenmeyer rule
Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Wehnen bei Wiesbaden; † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker . Sicherer Wägebereich zur Sicherstellung genauer Resultate Wie erhalten Sie Tag für Tag genaue Wägeresultate? Richtiges Wägen mit Laborwaagen: Die Wägefibel Leben und Werk
Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Taunusstein-Wehen bei Wiesbaden; † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk. Emil Erlenmeyer studierte zunächst Medizin in Gießen und besuchte ab 1845 die Chemie-Vorlesungen von Justus von Liebig, später bei Leopold Gmelin in Heidelberg.
Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer [1], genannt Emil, (* 14. Juli 1864 in Heidelberg; † 14. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Chemiker ( Organische Chemie ). Er war der Sohn des Chemikers Emil Erlenmeyer und veröffentlichte auch wie sein Vater als „ Emil Erlenmeyer jun. “.
Fass diesen Artikel für einen 10-Jährigen zusammen. ZEIGE ALLE FRAGEN. Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Wehen (heute Taunusstein ); † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker. Von ihm stammen unter anderem die Erlenmeyer-Regel und der Erlenmeyerkolben. Emil Erlenmeyer. Geburtshaus in Taunusstein.
Emil Erlenmeyer Wie Carl Stölzel war auch Emil Erlenmeyer ein Schüler von Justus von Liebig. Er wurde am 28. Juni 1825 in der Nähe von Wiesbaden geboren. Nach dem Abitur (1844) ging er zum Medizinstudium nach Gießen. Dort fesselten ihn die Vorlesungen Liebigs so sehr, dass er zur Chemie wechselte, obwohl es für ihn zunächst keinen Laborplatz gab.