Suchergebnisse:
19. Nov. 2023 · Biografische Information zu Erlenmeyer, Emil, Biografienachweise, Quellen, Quellennachweise, Literatur, Literaturnachweise Portrait, Porträtnachweise, Objekte, Objektnachweise, Verbindungen, Orte , Erlenmeyer, Emil; Erlenmeyer, Friedrich Gustav Carl Emil; Erlenmeyer, Emil, junior; Erlenmeyer, Friedrich Gustav Karl Emil
21. Nov. 2023 · Biografische Information zu Erlenmeyer, Emil, Biografienachweise, Quellen, Quellennachweise, Literatur, Literaturnachweise Portrait, Porträtnachweise, Objekte, Objektnachweise, Verbindungen, Orte , Erlenmeyer, Emil; Erlenmeyer, Friedrich Gustav Carl Emil; Erlenmeyer, Emil, junior; Erlenmeyer, Friedrich Gustav Karl Emil
25. Nov. 2023 · Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Wehen (heute Taunusstein); † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker. Von ihm stammen unter anderem die (Erlenmeyer-Regel) und der (Erlenmeyerkolben). Emil Erlenmeyer Geburtshaus in Taunusstein Nachruf
26. Nov. 2023 · Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt. Er ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger werdenden Hals.
- Nicht-Kanonische Aminosäuren
- Biochemische Bedeutung
- Chemisch-physikalische Eigenschaften
Zu den natürlich vorkommenden nicht-kanonischen Aminosäurengehören alle anderen proteinogenen Aminosäuren. Diese wiederum können in drei Klassen eingeteilt werden: 1. Zur ersten Klasse gehören die Aminosäuren, die durch eine Rekodierung des genetischen Materials in Proteine eingebaut werden. Die 21. und die 22. proteinogene Aminosäuren – Selenocyst...
Aminosäuren als Bausteine von Proteinen
L-Aminosäuren sind in der Biochemie von großer Bedeutung, da sie die Bausteine von Peptiden und Proteinen (Eiweißen) sind. Im Allgemeinen werden in der Literatur zwanzig so genannte proteinogene Aminosäuren genannt, das heißt solche, die im Genom für Proteine kodiert sind, allerdings sind in letzter Zeit zwei weitere (Selenocystein und Pyrrolysin) hinzugekommen. Bei diesen handelt es sich stets um α-Aminosäuren, da die Aminogruppe am unmittelbar benachbarten Kohlenstoffatom, welches die funkt...
Essentielle Aminosäuren
Aminosäuren, die ein tierischer Organismus benötigt, jedoch nicht selbst herstellen kann, heißen essentielle Aminosäuren und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Alle essentiellen Aminosäuren sind L-α-Aminosäuren. Für Menschen sind Valin, Methionin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tryptophan, Threonin und Lysin essentielle Aminosäuren. Semi-essentielle Aminosäuren müssen nur in bestimmten Situationen mit der Nahrung aufgenommen werden, zum Beispiel während des Wachstums oder bei schwer...
Die proteinogenen Aminosäuren lassen sich nach ihren Resten in Gruppen aufteilen (siehe Tabellenübersicht der Eigenschaften). Dabei kann eine Aminosäure in verschiedenen Gruppen gleichzeitig auftauchen. In einem Mengendiagramm lassen sich die Überlappungen der Gruppen grafisch darstellen. Die Eigenschaften der Seitenkette von Cystein betreffend hab...
21. Nov. 2023 · 1860: Erlenmeyer flask by Emil Erlenmeyer; 1863–64: Discovery of indium by Ferdinand Reich and Hieronymous Theodor Richter; 1863: First synthesis of trinitrotoluene (TNT) by Julius Wilbrand; 1864: First synthesis of barbiturate by Adolf von Baeyer, first marketed by Bayer under the name "Veronal" in 1903
6. Nov. 2023 · Emil-Erlenmeyer-Forum 5, Freising 85354, Germany. Bundeswehr Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Neuherbergstr, 11, München 80937, Germany. Search for other works by this author on: Oxford Academic. PubMed. Google Scholar. Maur ...