Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 72.600 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Moritz Rathenau (* 11. Dezember 1838 in Berlin ; † 20. Juni 1915 ebenda) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG .

  2. 1838 11. Dezember: Emil Rathenau wird als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Kaufmanns in Berlin geboren. 1855-1859 Praktische Ausbildung in der Maschinenfabrik seines Onkels in Niederschlesien. 1859-1862 Studium am Polytechnikum in Hannover und an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. ab 1862

  3. Erich Rathenau. Jenny Apolant. Parent. Moritz Rathenau. Emil Moritz Rathenau (11 December 1838 – 20 June 1915) was a German entrepreneur, industrialist, mechanical engineer. He was a leading figure in the early European electrical industry and founder of AEG .

    • Mathilde Nachmann
  4. Emil Rathenau. Name:Emil Rathenau. Geboren am:11.11.1838. SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11. Geburtsort:Berlin (D). Verstorben am:20.05.1915. Todesort:Berlin (D). Der deutsche Industrielle zählt zu den Pionieren der Industrialisierung und zu den zentralen Förderern im Ausbau der Stromnutzung, welche ab Ende der 1880er Jahre zur ...

  5. 20. Juni 2015 · Am 20. Juni 1915 stirbt Emil Rathenau an den Folgen seiner Diabetes-Erkrankung. Sein Sarg wird im Kabelwerk Oberspree an der Wilhelminenhofstraße zur Trauerfeier aufgebahrt. Das Werk hatte er ...

  6. Emil Rathenau, (born December 11, 1838, Berlin, Prussia—died June 20, 1915, Berlin, German Empire), German industrialist and a leading figure in the early European electrical industry. In 1883 he founded the Deutsche Edison-Gesellschaft to manufacture products based on Thomas A. Edison’s patents, for which he had purchased the European rights.

  7. Walther Rathenau wurde als ältester Sohn des Industriellen Emil Rathenau, des späteren Gründers der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG), und seiner Ehefrau Mathilde (geborene Nachmann) in Berlin geboren.

  8. 7. März 2014 · Simon Kuner alias Emil Rathenau zieht uns als Besucher der historischen Führung zum alten Wasserkraftwerk Rheinfelden von Beginn an in seinen Bann. Ich fühle mich sofort ein bisschen in die Zeit des späten 19. Jahrhunderts zurückversetzt. Den anderen scheint es gleich zu gehen.

  9. Der Kopf der "Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft" (AEG) Emil Rathenau hat eine Vision. Ende des 19. Jahrhunderts will er Deutschland elektrifizieren. Strom soll in alle Haushalte fließen ...

  10. Juni 1915 starb Emil Rathenau infolge einer Diabeteserkrankung und einer damit verbundenen Beinamputation im Alter von 76 Jahren in Berlin. Beigesetzt wurde er in einem Familiengrab auf dem Städtischen Waldfriedhof in Oberschöneweide im Berliner Bezirk Treptow - Köpenick . zurück zur Liste.

  11. Emil Moritz Rathenau war ein deutscher Maschinenbauingenieur und bedeutender Unternehmer, der die Patentrechte an den Erfindungen von Thomas Alva Edison für Deutschland erwarb (1883), die „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG, 1887–1996) gründete und mit Berlin die erste deutsche Stadt elektrifizierte. Er wurde am 11.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  12. Auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick befindet sich das Erbbegräbnis der deutsch-jüdischen Familie Emil Rathenau, einer der bedeutendsten Berliner Unternehmerfamilien der Jahrhundertwende.

  13. 6. Okt. 2015 · 2015 jährt sich der Tod von Emil Rathenau zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass ist eine neue Sonderausstellung entstanden, die bis zum 19. Oktober im Foyer des Ludwig Erhard Hauses zu sehen ist. Besucher haben von montags bis freitags zwischen 8 und 18 Uhr die Gelegenheit, mehr über das Leben und Wirken Emil Rathenaus – einem der Gründungsväter der AEG und Wegbereiter der ...