Suchergebnisse:
Erich Kästner ist ein deutscher Schriftsteller. 1933 lassen die Nationalsozialisten Bücher des regimekritischen Autors verbrennen. Erst nach dem Krieg erlangt Kästner im Zuge der Reeducation vor allem mit seinen Kinderbüchern wie „Emil und die Detektive“, „Pünktchen und Anton“ und „Das doppelte Lottchen“ Weltruhm. 1899 23.
Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 in Dresden geboren. Sein Vater war Sattlermeister und Fabrikarbeiter. Seine Mutter arbeitete als Dienstmädchen und später schließlich als Friseurin. Er stammte also aus kleinbürgerlichen Verhältnissen , was er in seinen Werken immer wieder aufgriff.
Erich Kästner Erich Kästner Dichter und Denker Bertolt Brecht Erich Kästner Franz Kafka Friedrich Dürrenmatt Friedrich Schiller Georg Büchner Gottfried Keller Gotthold Ephraim Lessing Heinrich Heine Hermann Hesse Johann Wolfgang von Goethe Joseph von Eichendorff Karl May Rainer Maria Rilke Siegfried Lenz Theodor Fontane Theodor Storm Thomas Mann
Erich Kästner Geboren am 23.2.1899 in Dresden als Sohn der späteren Friseuse Ida Kästner (1871-1951) und des Sattlermeisters Emil Richard Kästner (1867-1957). Zu seiner Mutter hat er Zeit ihres Lebens ein sehr enges Verhältnis; mehr als 30 Jahre lang schreiben sie sich fast täglich Briefe.
Erich Kästner Biographie Kästner-Portrait im Museum 1899 Am 23. Februar wird Erich Kästner in Dresden als Sohn von Ida und Emil Richard Kästner geboren. 1913 Besuch des Fletcherschen Lehrerseminars Dresden bis 1917; erste Gedichtveröffentlichungen in der Schülerzeitung 1917
1961 erkrankt Erich Kästner an Tuberkulose und verlegt bald darauf seinen Wohnsitz - teilweise bis ganz - ins klimatisch günstigere Tessin. Hier spielen auch die beiden Kinderbücher Der kleine Mann (1963) und Der kleine Mann und die kleine Miss (1967), die als späte Meisterwerke der Kästner'schen Erzählkunst für Kinder gelten.
Erich Kästner (1899-1974) gehört zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern von Kinderbüchern. Seine bekanntesten Romane “Emil und die Detektive”, “Pünktchen und Anton” und “Das doppelte Lottchen” wurden in mehr als 100 Sprachen übersetzt und zum Teil sogar verfilmt.