Yahoo Suche Web Suche

  1. ebay.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie! Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay!

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2022 · Am 20. Dezember 1924 kommt Erich Mühsam im Zuge einer Amnestie endlich frei. Der Schriftsteller, herzkrank und von der Haft ausgezehrt, folgt seiner Frau an die Spree. Als die Nazis 1933 an die ...

  2. 26. Juli 2018 · Erich Mühsam, geboren am 6. April 1878 in Berlin, ist der Sohn eines wohlhabenden jüdischen Apothekers. Ein Jahr nach Erichs Geburt zieht die Familie nach Lübeck, wo der Filius aufs Gymnasium ...

  3. 10. Juli 2014 · Juli 1934, wurde der Dichter Erich Mühsam im KZ Oranienburg ermordet. Er schrieb Dramen, Pamphlete, Gedichte und Chansons, doch sein Hauptwerk erscheint erst jetzt: die grandiosen Tagebücher.

  4. 7. März 2024 · Zenzl Mühsam kam 1884 in der Hallertau auf die Welt, arbeitete als Dienstmädchen in München, heiratete den Anarchisten Erich Mühsam und kämpfte an seiner Seite. Sie widersetzte sich dem ...

  5. Erich Mühsam, 1878 bis 1934, Dichter, Bohemian und Anarchist. Erich Mühsam war führend beteiligt an der ersten Münchener Räterepublik, wurde vom Standgericht zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt, von denen er fünfeinhalb absitzen mußte.

  6. Erich Mühsam, født 6 april 1878 i Berlin, død 10 juli 1934 i koncentrationslejren Oranienburg ved byen Oranienburg, var en tysk anarkistisk revolutionær og forfatter. Erich Mühsam publicerede talrige digtsamlinger, teaterstykker, bøger (blandt andet om homoseksualitet og politiske skuespiller .

  7. Erich Mühsam Erich Mühsam (1878-1934) [Bearbeiten] deutscher Schriftsteller und Anarchist. Überprüft [Bearbeiten] "Da Pferde oft aus dem Zügel flüchten, // Will ich doch lieber Geflügel züchten. - Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (2), Juli 1902, S. 180