Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 808 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Sept. 2023 · Erich Mende (* 28. Oktober 1916 in Groß Strehlitz, Landkreis Groß Strehlitz in Oberschlesien; † 6. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Offizier, Jurist und Politiker ( FDP, dann CDU ). Von 1960 bis 1968 war er Bundesvorsitzender der FDP und von 1957 bis 1963 zugleich Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.

  2. 1970. 1990. 1916. 28. Oktober: Erich Mende wird in Groß-Strehlitz/Schlesien als Sohn eines Volksschullehrers und streng nationalbewussten Stadtverordneten der Zentrumspartei geboren. Mende betätigt sich früh im katholischen Jugendbund "Quickborn". 1936. Nach dem Abitur Eintritt in die Wehrmacht. 1939-1945.

  3. Vor 4 Tagen · Erich Mende: Beisitzer Bundesvorstand 11. Juni 1949 Bundesparteitag 1949: 18. September 1951 Geschäftsführender Vorstand 18. September 1951 Bundesparteitag 1951: 20. April 1956 Stellvertretender Bundesvorsitzender 20. April 1956 Bundesparteitag 1956: 28. Januar 1960 Bundesvorsitzender 28. Januar 1960 Bundesparteitag 1960: 30 ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Erich_MendeErich Mende - Wikipedia

    1. Sept. 2023 · Occupation. Soldier, politician. Awards. Knight's Cross of the Iron Cross. Erich Mende (28 October 1916 – 6 May 1998) was a German politician of the Free Democratic Party (FDP) and Christian Democratic Union (CDU). He was the leader of FDP from 1960 to 1968 and the vice-chancellor of West Germany from 1963 to 1966.

  5. Vor 4 Tagen · Bereits vor der Wahl war Dehler als Parteivorsitzender abgetreten. Auf dem Bundesparteitag in Berlin Ende Januar 1957 löste ihn Reinhold Maier ab. Dehlers Funktion als Fraktionsvorsitzender übernahm nach der Bundestagswahl der sehr national eingestellte Erich Mende. 1960 wurde Mende auch Parteivorsitzender.

  6. Biografie: Erich Mende war ein deutscher Jurist und Politiker. Von 1960 bis 1968 war er Vorsitzender der FDP und von 1957 bis 1963 der FDP-Bundestagsfraktion. 1963-1966 amtierte er als Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und war zugleich Stellvertreter des Bundeskanzlers.

  7. de.wikipedia.org › wiki › 19681968 – Wikipedia

    Vor 6 Tagen · Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr Kalenderübersicht 1968 Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.