Suchergebnisse:
Ernst Simon Bloch war ein deutscher Philosoph. Bloch stellte sich in die Tradition der Schriften von Karl Marx und wird heute dem Neomarxismus zugeordnet.
Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch. Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US-amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es The dreams of a better life heißen. Es erschien in mehreren Bänden ab 1954 zunächst in der DDR und 1959 im Verlag Suhrkamp. Seither ist der Begriff „Prinzip ...
Ernst Simon Bloch (German: [ɛʁnst ˈblɔx]; July 8, 1885 – August 4, 1977; pseudonyms: Karl Jahraus, Jakob Knerz) was a German Marxist philosopher. Bloch was influenced by Georg Wilhelm Friedrich Hegel and Karl Marx , as well as by apocalyptic and religious thinkers such as Thomas Müntzer , Paracelsus , and Jacob Böhme . [6]
Ernst Bloch 1885-1977 Philosoph Schon in dem Werk „Geist der Utopie“ von 1918 widmet sich Bloch der Perspektive einer humanen Gesellschaft. Im Berlin der 1920er Jahre setzt er sich dann mit der marxistischen Philosophie auseinander und steht den Kommunisten nahe. 1933 verlässt er Deutschland.
Ernst Bloch gilt als einer der wichtigsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts. In der "Geschichte der Philosophie" wird seine Sonderstellung herausgehoben: "Es muß noch von einem Mann berichtet werden, der nirgendwo hinpaßt, nicht ins Kaiserreich und nicht in die Weimarer Republik, der vor dem Faschismus in die Tschechoslowakei, dann ...
25. Jan. 2023 · First published Wed Jan 25, 2023. Ernst Bloch (1885–1977) was a German philosopher and cultural critic who is mostly credited for renewing the interest in utopia and for mediating between the radical philosophy of emancipation, non-dogmatic religious thought, analysis of mass culture, and new aesthetic forms, notably those of ...
Ernst Ferdinand Benjamin Bloch (* 1. Mai 1898 in Charlottenburg bei Berlin [1]; † 30. April 1945 in Berlin-Wannsee [2]) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberst der Wehrmacht, und ein Spion im Dienste des nationalsozialistischen Deutschen Reiches . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Leben