Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kummer in den 1870er Jahren. Ernst Eduard Kummer (* 29. Januar 1810 in Sorau, Niederlausitz; † 14. Mai 1893 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer, der sich vor allem mit Zahlentheorie, Analysis und Geometrie befasste.

  2. Ernst Eduard Kummer. Quick Info. Born. 29 January 1810. Sorau, Brandenburg, Prussia (now Żary, Poland) Died. 14 May 1893. Berlin, Germany. Summary. Eduard Kummer's main achievement was the extension of results about the integers to other integral domains by introducing the concept of an ideal. View five larger pictures. Biography.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Ernst_KummerErnst Kummer - Wikipedia

    Ernst Eduard Kummer (29 January 1810 – 14 May 1893) was a German mathematician. Skilled in applied mathematics, Kummer trained German army officers in ballistics; afterwards, he taught for 10 years in a gymnasium, the German equivalent of high school, where he inspired the mathematical career of Leopold Kronecker .

  4. 1. Feb. 2015 · Mathematik. Ernst Eduard Kummer, der Schöpfer der idealen Zahlen. Der Mathematische Monatskalender Ernst Eduard Kummer (1810–1893) Kummer leistete Beiträge zur Funktionentheorie, zur Zahlentheorie (Beweis von Fermats letztem Satz für unendlich viele Primzahlen) und schließlich zur algebraischen Geometrie. von Heinz Klaus Strick.

    • Heinz Klaus Strick
  5. 20. März 2024 · ideal. Ernst Eduard Kummer (born January 29, 1810, Sorau, Brandenburg, Prussia [Germany]—died May 14, 1893, Berlin) was a German mathematician whose introduction of ideal numbers, which are defined as a special subgroup of a ring, extended the fundamental theorem of arithmetic (unique factorization of every integer into a product ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Kummer gehört zu den bedeutendsten Zahlentheoretikern des 19. Jahrhunderts und war ein sehr guter akademischer Lehrer. Bereits als Gymnasiallehrer trat er mit Arbeiten zur Funktionentheorie, u. a. zur hypergeometrischen Reihe und zur Entwicklung spezieller Funktionen, hervor. Anfang der 40er Jahre wandte er sich dann der Zahlentheorie zu ...

  7. Professor der Mathematik nach Breslau berufen wurde. Als zweites, ihn fast 20 Jahre beschäftigendes Arbeitsgebiet wählte K. die Zahlentheorie. Seine bahnbrechenden Arbeiten führten 1856 zur Berufung an die Univ. Berlin als Nachfolger von → G. P. (Lejeune-)Dirichlet.