Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 161.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden. Er ist vor allem durch Kriegserlebnisbücher wie In Stahlgewittern, phantastische Romane und Erzählungen sowie verschiedene Essays bekannt.

  2. 30. Okt. 2022 · Ernst Jünger war Fremdenlegionär, Offizier in beiden Weltkriegen, Käfersammler, Philosoph und Literat. Im Literaturbetrieb der Bundesrepublik blieb er ein Außenseiter. Staatsmänner hofierten ihn,...

  3. 29. März: Ernst Jünger wird in Heidelberg als ältestes von sieben Kindern geboren. 1911 Gemeinsam mit seinem Bruder Friedrich Georg Jünger (1898-1977) wird er Mitglied der Wandervogelbewegung . 1913 Als Gymnasiast geht er zur französischen Fremdenlegion, wird aber auf Intervention seines Vaters nach sechs Wochen entlassen.

  4. Ernst Jünger (German pronunciation: [ɛʁnst ˈjʏŋɐ]; 29 March 1895 – 17 February 1998) was a German author, highly decorated soldier, philosopher, and entomologist who became publicly known for his World War I memoir Storm of Steel.

  5. 23. Sept. 2022 · Ernst Jünger und seine Leser Anleitung zum Kaltduschen 23. September 2022, 15:54 Uhr Lesezeit: 3 min Für die einen meisterhafter Stilist, für die anderen glühender Nationalist und...

  6. www.klett-cotta.de › personen › ernst-juenger-p-1593Ernst Jünger | Klett Cotta

    Ernst Jünger, am 29. März 1895 in Heidelberg geboren. 1901–1912 Schüler in Hannover, Schwarzenberg, Braunschweig u. a. 1913 Flucht in die Fremdenlegion, nach sechs Wochen auf Intervention des Vaters entlassen 1914–1918 Kriegsfreiwilliger 1918 Verleihung des Ordens »Pour le Mérite«. 1919–1923 Dienst in der Reichswehr.

  7. In Stahlgewittern ist das erste Buch Ernst Jüngers. Es beschreibt Jüngers Erlebnisse an der deutschen Westfront im Ersten Weltkrieg von Dezember 1914 bis August 1918. Das Buch begründete in den 1920er Jahren Jüngers Ruhm als Schriftsteller. Im Urteil der Zeitgenossen wie auch späterer Kritiker spiegelt sich die Ambivalenz des ...