Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 1986 eingeweihte Ernst-Thälmann-Park ist ein Höhepunkt des sozialistischen Städtebaus in der späten DDR. Seit 2014 unter Denkmalschutz gestellt, zieht er heute wieder vermehrt Interesse auf sich. Die Ausstellung zeigt die vielschichtige Entstehungsgeschichte des Ensembles. Beleuchtet wird insbesondere die bewusste Verbindung von ...

  2. Ernst Thälmann (1886–1944) war seit März 1919 Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Hamburg und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Von 1925 bis 1933 war er Mitglied des Deutschen Reichstags und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), die sich unter seiner Führung entsprechend des Kurses der Kommunistischen Internationale scharf von ...

  3. Ernst Thälmann war seit 1903 Mitglied der SPD, wandte sich nach der Novemberrevolution jedoch der USPD und später der KPD zu. Bekannt wurde er im "deutschen Oktober" des Jahres 1923, als er den Hamburger Aufstand leitete, der als Fanal für eine deutsche Revolution dienen sollte, aber kläglich scheiterte.

  4. 18. Aug. 2016 · But who was Ernst Thälmann really, beyond the clichéd narratives of East and West? A Class Fighter. Born in 1886 in Hamburg, Thälmann grew up in a fairly modest family that owned a small colonial imports store, and became a critic of exploitation and social inequality at a young age. For a while his father was imprisoned for selling stolen ...

  5. Eine von dem Dresdner Bildhauer Walter Arnold geschaffene Bronzeplastik stellt Ernst-Thälmann mit erhobener geballter Faust und in kämpferischer Pose dar und war das erste in der DDR geschaffene Thälmann-Denkmal. Auf dem Sockel unter der Statue steht die Inschrift: „Ernst Thälmann / geb. 16.4.1886 in Hamburg / ermordet am 18. August 1944 / KZ Buchenwald“. Der ehemalige ...

  6. 27. Feb. 2024 · Wie Thälmann in der um 1935 verfassten Niederschrift "Mein Lebenslauf bis zum Eintritt in die KPD" (in: Ernst Thälmann, Zwischen Erinnerung und Erwar-tung, Frankfurt/M. 1977, S. 11 ff.) festgehalten hat, gehörten zu den stärksten Eindrücken seiner Kindheit der Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896, der Dreyfuß-Prozess in Frankreich, der Burenkrieg sowie in Hamburg eine Aufführung von ...

  7. Auch wenn das Gedenken an Ernst Thälmann bis 1990 im Zentrum der Buchenwalderinnerung stand, unterblieben doch die geplanten, weiter gehenden Umgestaltungen, die den Ort überformt hätten. Denkmalspfleger und Museologen der DDR drängten darauf, die „authentische Atmosphäre“ des Krematoriums nicht zu zerstören.