Suchergebnisse:
Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls . Rommel trat 1910 in die württembergische Armee ein und wurde während des Ersten Weltkriegs wegen besonderer Tapferkeit ausgezeichnet.
30. Sept. 2020 · Erwin Rommel kämpft immer an vorderster Front, wird mehrfach verwundet, befördert und ausgezeichnet. Oktober 1917 steht er als Kompaniechef des württembergischen Gebirgsbataillons einer italienischen Übermacht an der Isonzo-Front gegenüber.
Erwin Rommel 1891-1944 Militär 1891 15. November: Erwin Rommel wird in Heidenheim (Württemberg) als Sohn des Lehrers Erwin Rommel und dessen Frau Helene (geb. von Luz) geboren. 1910 Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Schwäbisch Gmünd tritt Rommel als Fahnenjunker in das württembergische Heer ein.
30. Sept. 2020 · Erwin Rommel – ein Held der NS-Propaganda Rommel entspricht dem Idealtyp des jungen, modernen Offiziers, den die NS-Propaganda als Vorbild sucht. Auf all seinen Kriegsschauplätzen wird er von Propagandakompanien der Wehrmacht und der Regierung begleitet und so zu einer Werbefigur. Von Thomas Fischer Vom "Wüstenfuchs" zu "unser Rommel"
30. Sept. 2020 · Rommel ist Berufssoldat, Lehrer an Kriegsschulen und Befehlshaber an verschiedenen Fronten. Seine soldatische Erziehung, das vermeintlich militärisch Notwendige bestimmen sein Denken und formen seine Persönlichkeit. In den Quellen zeigt er sich als selbstbewusster und standfester Charakter.
11. Juni 2010 · Als sich Generalmajor Erwin Rommel im Oktober 1939 um das Kommando für eine Panzerdivision bemühte, hielt der Chef des Heerespersonalamts ihn am ehesten für die Gebirgsjäger geeignet. In deren...
30. Sept. 2020 · Im Oktober 1944 gab das NS -Regime bekannt, Generalfeldmarschall Erwin Rommel sei an einem Herzschlag verstorben. In Wahrheit hatte Hitler Rommel zum Selbstmord gezwungen. Das aber musste geheim bleiben, denn das Regime wollte auf den Mythos Rommel nicht verzichten. Von Thomas Fischer.