Suchergebnisse:
19. Jan. 2022 · Erwin Schrödinger selbst hinterließ nur eine sehr fragmentarische Autobiografie unter dem Titel "Mein Leben". In einer bezeichnenden Passage geht es auch um sein Liebesleben: "Ein echtes Lebensbild zu schaffen, dazu fehlt […] auch die Möglichkeit, weil das Fortlassen der Beziehungen zu Frauen einerseits in meinem Falle eine große Lücke ...
13. März 2023 · Erwin Schrödinger, (born August 12, 1887, Vienna, Austria—died January 4, 1961, Vienna), Austrian theoretical physicist who contributed to the wave theory of matter and to other fundamentals of quantum mechanics. He shared the 1933 Nobel Prize for Physics with British physicist P.A.M. Dirac. Schrödinger entered the University of Vienna in 1906 and obtained his doctorate in 1910, upon which ...
31. Mai 2022 · Werner Heisenberg and Erwin Schrödinger. 5th December 1901 (Würzburg) - 1st February 1976 (Munich) 12th August 1887 (Vienna) – 4th January 1961 (Vienna) Physicists – Nobel laureates – Revolutionaries in quantum mechanics. Werner Heisenberg and Erwin Schrödinger at the reception of the. Nobel Prizes at the National Museum in Stockholm 1933.
Lesedauer: 8 Min. Bekannt wurde der österreichische Physiker Erwin Schrödinger (1887-1961) vor allem dadurch, dass er Mitte der 1920er Jahre die sogenannte Wellenmechanik begründet hatte - eine Form der Quantenmechanik, die eine mathematisch exakte Beschreibung atomarer Prozesse erlaubt. Die grundlegende Gleichung, die er dabei aufstellte ...
Erwin Schrödingers Vater Rudolf Schrödinger (1857–1919) war Wachstuchfabrikant und Botaniker. Seine Mutter Georgine Emilia Brenda (1867–1921) war die Tochter von Alexander Bauer, dem Professor für Allgemeine Chemie an der k. k. Technischen Hochschule in Wien. Sein Vater war katholisch, seine Mutter evangelisch-lutherisch. Die Kinder wurden in der evangelischen Konfession erzogen.
El modelo atómico de Schrödinger y Heisenberg es una de las teorías más importantes en la física cuántica. Este modelo describe el comportamiento de los electrones en un átomo, y fue creado por los físicos Erwin Schrödinger y Werner Heisenberg en la década de 1920. El modelo atómico de Schrödinger y Heisenberg se basa en el ...
Erwin Schrödinger besuchte ab 1898 das Akademische Gymnasium. In Anschluss studierte er von 1906 bis 1910 in Wien Mathematik und Physik und habilitierte am Wiener Physikalischen Institut. Hier arbeitete er unter anderem mit Franz Exner, Friedrich Hasenöhrl und K. W. F. Kohlrausch zusammen. Nach seiner Kriegsteilnahme als Soldat des Ersten Weltkriegs, folgte er der Berufungen nach Jena ...