Suchergebnisse:
Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert. Er war seit 1805 Vizekönig von Italien und heiratete Auguste von Bayern.
Eugène Rose de Beauharnais ( [øʒɛn də boaʁnɛ]; 3 September 1781 – 21 February 1824) was a French nobleman, statesman, and military commander who served during the French Revolutionary Wars and the Napoleonic Wars. Through the first marriage of his mother, Joséphine de Beauharnais, he was the stepson of Napoleon Bonaparte.
Eugène Rose de Beauharnais, né le 3 septembre 1781 à Paris et mort le 21 février 1824 à Munich, est un membre de la famille impériale française, fils adoptif de l'empereur Napoléon Ier, avec qualification d'Altesse impériale, vice- roi d'Italie, prince de Venise, grand-duc de Francfort, duc de Leuchtenberg et prince d ...
Eugénie Hortense Auguste Napoléone de Beauharnais, Prinzessin von Leuchtenberg war eine deutsch-französische Adlige. Sie war die letzte Fürstin von Hohenzollern-Hechingen und brachte als Stiefenkelin des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte ein erhebliches Vermögen in die kleine Residenz. Als Ehefrau des Erbprinzen und ...
Eugenie de Beauharnais (1845–1925) ⚭ Alexander von Oldenburg (1844–1932), Sohn von Peter von Oldenburg (1812–1881) Eugène de Beauharnais III. (1847–1901), Prinz Romanov, 5. Herzog von Leuchtenberg seit 1890 Daria de Beauharnais (1870–1937) Georg de Beauharnais (1852–1912), Prinz Romanov, 6. Herzog von Leuchtenberg seit 1901, russ.
10. Nov. 2023 · Eugène de Beauharnais (born September 3, 1781, Paris, France—died February 21, 1824, Munich, Bavaria [now in Germany]) soldier, prince of the French First Empire, and viceroy of Italy for Napoleon I, who was his stepfather (from 1796) and adoptive father (from 1806).
Eugène Beauharnais war ein begeisterter Jäger, Bücher- und Bildersammler und richtete sich ein Naturalienkabinett ein. Nach einer Reihe von Schlaganfällen starb er in der Nacht vom 20. zum 21. Februar 1824 in München. Seinen Wahlspruch, „Honneur et Fidélité“ (Ehre und Treue), ließ Auguste Amalie auch über seinem Grabmal in der ...