Suchergebnisse:
Eugene Paul Wigner (ungarisch Wigner Jenő Pál; * 17. November 1902 in Budapest ; † 1. Januar 1995 in Princeton , New Jersey ) war ein ungarisch - amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger .
Eugene Paul " E. P. " Wigner ( Hungarian: Wigner Jenő Pál, pronounced [ˈviɡnɛr ˈjɛnøː ˈpaːl]; November 17, 1902 – January 1, 1995) was a Hungarian-American theoretical physicist who also contributed to mathematical physics.
Eugene Paul Wigner (1902–1995) studierte und lehrte an der Technischen Hochschule Berlin. 1963 wurde ihm der Nobelpreis für Physik verliehen. Website-Suche und Direktzugang Technische Universität Berlin
Eugene Paul Wigner Zur Person. Nach seinem Studium der Chemischen Verfahrenstechnik von 1920 bis 1924 (Technische Hochschule in Budapest, ab 1921 Technische Hochschule zu Berlin) promovierte Eugene Wigner 1925 an der Technischen Hochschule zu Berlin. Anschließend arbeitete er für ein Jahr in der Lederfabrik seines Vaters in Budapest. 1926 kam ...
29. Dez. 2014 · Eugene Paul Wigner, 17.11.1902 – 1.1.1995, erhielt den Physiknobelpreis 1963 zusammen mit Maria Goeppert-Mayer und Hans Jensen. Foto: Archive/Lindau Nobel Laureate Meetings Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Princeton wieder seine Heimat-Universität.
1. Jan. 1995 · Eugene Paul Wigner was a Hungarian-American theoretical physicist and mathematician who won a Nobel prize for his contributions to the theory of the atomic nucleus and elementary particles. View four larger pictures
1. Jan. 1995 · Photo from the Nobel Foundation archive. Eugene Paul Wigner. The Nobel Prize in Physics 1963. Born: 17 November 1902, Budapest, Austria-Hungary (now Hungary) Died: 1 January 1995, Princeton, NJ, USA. Affiliation at the time of the award: Princeton University, Princeton, NJ, USA.