Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 102.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das von der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung initiierte Forschungsnetzwerk Alliance4Rare und die Berliner Sparkassenstiftung Medizin finanzieren zum 1.1.2024 vier Stellen in den Bereichen Pädiatrie und Humangenetik mit je 25% Forschungszeit zu Seltenen Erkrankungen am Standort Charité Universitätsmedizin. Weiterlesen

  2. 14. Feb. 2022 · Im selben Jahr heiratet er Eva Luise Bohnet. Sie ist Lehrerin aus Ludwigsburg. 1977 erwirbt Köhler an der Universität Tübingen seinen Doktortitel. Der Titel seiner Dissertation lautet: "Freisetzung von Arbeit durch technischen Fortschritt". 1976 tritt Köhler in die Grundsatzabteilung des Bundeswirtschaftsministeriums in Bonn ein. Minister ...

  3. Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2016 Arbeitsgruppe zur Erforschung von Muskeldystrophien wird ausgezeichnet. Biochemiker Dr. Sven Thoms und der Oberarzt Prof. Ekkehard Wilichowski von der Göttinger Universitätskinderklinik nahmen den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis 2016 im Namen des gesamten Teams aus den Händen von Eva Luise Köhler entgegen.

  4. 16. Juni 2023 · Eva Luise Köhler Forschungspreises für Seltene Erkrankungen am 9. Juni 2023 in Berlin seine Verbundenheit mit den Betroffenen aus. Er versicherte: „Die Bundesregierung wird alles tun, was in unserer Macht steht, um die wichtige Forschung zu Seltenen Erkrankungen zu unterstützen!“

  5. Horst Köhler ist verheiratet mit Eva Luise Köhler. Sie haben zwei Kinder. Meinung Horst Köhler „Es ist okay, Zweifel zu haben“ Selbstkritik ist keine Schwäche. Wir als Gesellschaft können ...

  6. 26. Feb. 2021 · Dennoch bleibt viel zu tun, betont die ehemalige First-Lady Eva Luise Köhler in einem Podcast. Veröffentlicht: 26.02.2021, 09:07 Uhr „Eva Luise Köhler, ehem.

  7. 21. Feb. 2018 · Eva Luise Köhler hat am 20. Februar 2018 in der Alten Aula der Universität Heidelberg ein Team von Neurowissenschaftlern und Ärzten rund um die Biologin Dr. Ulrike Hedrich-Klimosch vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen mit dem diesjährigen Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen ausgezeichnet.