Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 346.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ewa Janina Kłobukowska [1] (* 1. Oktober 1946 in Warschau) ist eine ehemalige polnische Leichtathletin und Olympiasiegerin . Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Disqualifikation 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Karriere

  2. Ewa Janina Kłobukowska (ur. 1 października 1946 w Warszawie) – polska lekkoatletka i sprinterka, złota medalistka olimpijska, rekordzistka świata. Ewa Kłobukowska, 1964 Edukacja W 1965 roku ukończyła Technikum Ekonomiczne nr 6 w Warszawie, a w 1972 roku SGPiS, gdzie otrzymała dyplom magistra ekonomii [1] . Kariera Reprezentowała klub Skra Warszawa.

    • 1 października 1946, Warszawa
  3. Ewa Janina Kłobukowska (born 1 October 1946) is a Polish former sprinter. She competed at the 1964 Olympics in the 4×100 m relay and 100 m sprint and won a gold and a bronze medal, respectively. She also won two gold and one silver medal at the 1966 European Athletics Championships.

    • 1.70 m (5 ft 7 in)
    • 60 kg (132 lb)
    • Polish
  4. 24. Juni 2015 · 16K views 8 years ago. Ewa Kłobukowska war eine erfolgreiche Leichtathletin aus Polen und stellte während des Kalten Kriegs in den 60ern mehrere Weltrekorde auf. Als es um ihre Teilnahme bei den...

    • 7 Min.
    • 16,4K
    • EINFACH GESCHICHTE
  5. Ewa Janina Kłobukowska (* 1. Oktober 1946 in Warschau) ist eine ehemalige polnische Leichtathletin und Olympiasiegerin.

  6. 25. Nov. 2023 · Die Biographie von Eva Kłobukowska ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.

  7. Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 20. und 21. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. In fünfzehn Staffeln nahmen sechzig Athletinnen teil. Olympiasieger wurde die polnische Staffel mit Teresa Ciepły, Irena Kirszenstein, Halina Herrmann und Ewa Kłobukowska.