Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 226.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Farbe bekennen ist eine deutsche Redensart und bedeutet so viel wie: sich zu einer Sache bekennen oder seine Meinung offen sagen. Der Ausdruck kommt aus dem Bereich des Kartenspiels und ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. Inhaltsverzeichnis 1 Nutzung im Kartenspiel 2 Buch Farbe bekennen (1986) 3 ARD-Sendung 4 Literatur 5 Weblinks

  2. Farbe bekennen Farbe bekennen (Deutsch). Die Wendung stammt aus dem Kartenspiel. Bei einigen Spielen herrscht unter Umständen... Beispiele. Bernerzeitung.ch, 06. ... Handelsblatt.com, 14. ... Es sollte sich auch finanziell an den... Thesaurus & Synonyme. Bewerten & Teilen. Anmerkungen von ...

  3. Farbe bekennen: Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte (schwarz bewegt) | Oguntoye, Katharina, Ayim, May, Schultz, Dagmar | ISBN: 9783944666204 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Taschenbuch
  4. Farbe bekennen Redewendung . Worttrennung: Far·be be·ken·nen. Aussprache: IPA: [ˈfaʁbə bəˈkɛnən] Hörbeispiele: Farbe bekennen Bedeutungen: [1] sich zu einer grundsätzlichen Frage positionieren, seine Meinung klar äußern. Herkunft: Die Wendung stammt aus dem Kartenspiel.

  5. Farbe bekennen. Politische Interview-Reihe im Ersten. Mehr anzeigen. Sender. Homepage. https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/farbe-bekennen/index.html.

  6. Mehrwortausdrücke Farbe bekennen müssen Bedeutungsübersicht + 1. etw. gestehen, offen aussprechen seine Schuld eingestehen, zugeben sich zu etw. bekennen 2. für etw. Zeugnis ablegen sich zu jmdm., etw. bekennen seine Zugehörigkeit zu jmdm., etw. erklären sich erklären für 3. [ Kaufmannssprache] etw. bestätigen

  7. 23. Feb. 2023 · Auf der Suche, woher der Ausdruck „Farbe bekennen “ stammt, wird man schnell fündig. Es ist eine bekannte Redensart, die meint, seine Meinung offen zu sagen. Ursprünglich stammt die Aussage aus dem Kartenspiel. Es muss beim Anspielen einer Karte dieselbe Farbe gespielt werden. Der Mitspieler bzw. die Mitspielerin muss also „Farbe ...