Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

  2. ebay.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie!

  3. Kaufen Sie ganz einfach globale Produkte. Bekannte Marken. Geteilte Zahlungen verfügbar. Riesige Produktpalette, viele mit kostenlosem P&P. Kaufe heute!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Sommernachtstraum (Mendelssohn) Ein Sommernachtstraum ist der Titel einer Ouvertüre (op. 21; MWV P 3) sowie der gleichnamigen Schauspielmusik (op. 61; MWV M 13) von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die Musik zu William Shakespeares Komödie A Midsummer Night’s Dream gehört zu den beliebtesten und meistgespielten Werken des Komponisten und ...

  2. Felix Mendelssohn Bartholdy als Briefschreiber: im Focus der europäischen Kultur des 19. Jahrhunderts Als einer der wichtigsten Briefschreiber des 19. Jahrhunderts hat Felix Mendelssohn Bartholdy mit großer Stilsicherheit und Eloquenz eine umfangreiche Korrespondenz unterhalten: Familien-, Reise- und Freundschaftsbriefe, Briefwechsel mit ...

  3. Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (oft auch nur Felix Mendelssohn genannt; * 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist. Er zählt zu den bedeutendsten Musikern der Romantik und setzte als Dirigent Maßstäbe, die das Dirigieren bis heute prägen.

  4. 24. Apr. 2018 · 1830 war Felix Mendelssohn Bartholdy bei seinem Gönner Goethe in Weimar. Als er sich anschließend auf eine Reise gen Süden begab, hatte er neben Goethes "Italienische Reise" auch dessen Ballade ...

  5. 23. März 2020 · So hat Felix Mendelssohn Bartholdy es auf das Deckblatt seiner Symphonie Nr. 13 geschrieben. Seiner Lieblingsschwester Fanny zum Geburtstag gewidmet, ist sie für den 15-jährigen Komponisten ...

  6. Dirk Brzoska „Das Besondere an Felix Mendelssohn Bartholdy ist sein breiter Blick sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft. Er war ein wahrer Erneuerer der Gattungen, die damals üblich waren“, betont Prof. Dr. Christian Martin Schmidt, Professor i. R. für Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin und Projektleiter des Akademieprojektes.

  7. Cécile Stheeman, geb. Mendelssohn Bartholdy (* 1933) Felix Mendelssohn Bartholdy (1843–1850) Elisabeth Wach, gen. Lili, geb. Mendelssohn Bartholdy (1845–1910); Ehemann: Adolf Wach. Felix Wach (1871–1943), Staatsbeamter; Ehefrau: Käthe von Mendelssohn-Bartholdy – siehe oben Joachim Wach (1898–1955), Religionswissenschaftler und Soziologe

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach