Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 3.710.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März hob Ferdinand I. – nunmehr beraten von Kolowrat, den er zum ersten Ministerpräsidenten Österreichs überhaupt machte – die Zensur auf und setzte am 25. April mit der Pillersdorfschen Verfassung weitere Schritte der Liberalisierung, die den Revolutionären aber nicht genügten.

  2. Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

    • 10. März 1503
    • Ferdinand I.
    • Alcalá de Henares
  3. Ferdinand I. erhielt durch Verträge mit seinem mächtigen Bruder Kaiser Karl V. die Erbländer der Habsburger in Mitteleuropa zugesprochen und begründete damit die österreichische Linie der Familie. Seine Verwaltungsreformen hatten nachhaltige Wirkung. Ferdinand ging radikal gegen seine Gegner vor und ließ mit dem Wiener Neustädter ...

  4. Ferdinand I (German: Ferdinand I. 19 April 1793 – 29 June 1875) was Emperor of Austria from March 1835 until his abdication in December 1848. He was also King of Hungary, Croatia and Bohemia (as Ferdinand V), King of Lombardy–Venetia and holder of many other lesser titles (see grand title of the Emperor of Austria).

  5. Ferdinand war der erstgeborene Sohn von Franz II ./I. und deshalb der erbliche und “legitime” Nachfolger seines Vaters auf dem Thron. Er litt an Epilepsie und war aufgrund krankheitsbedingter Anfälle nicht unbedingt ein vielversprechender Erbe für das Kaiseramt – als “Nandl der Trottel” oder auch “Nanderltrotterl” wurde ...

  6. Ferdinands Herrschaftsbeginn in Österreich gestaltete sich schwierig: 1522 reagierte er mit dem Wiener Neustädter Blutgericht brutal auf eine Rebellion der Stände und schaltete damit die ständische Opposition aus. Bauernaufstände und die Reformation brachten weitere gesellschaftliche Konflikte. Auch die Erweiterung der habsburgischen Macht ...

  7. Kaiser Ferdinand I. von Österreich (* 19. April 1793, in Wien; † 29. Juni 1875, in Prag) [A 1], aus dem Haus Habsburg (Österreich-Lothringen), auch als Ferdinand der Gütige bezeichnet, herrschte 1835-1848 über das Kaisertum Österreich, zu dessen Teilen auch die heutige Republik Österreich gehörte.