Suchergebnisse:
Ferdinand I., ältester Sohn des römisch-deutschen Kaisers Franz II. (ab 1804 Franz I. von Österreich) und von Maria Theresia, Prinzessin beider Sizilien, und somit seit 1804 Kronprinz des Kaisertums Österreich, wurde am 19. April 1793 in Wien geboren. Er hatte nicht acht Urgroßelternteile, sondern nur vier (so genannter Ahnenschwund ).
Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Ab 1521 war er als Erzherzog von Österreich Herrscher in den habsburgischen Erblanden und ab 1526/1527 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.
- 10. März 1503
- Ferdinand I.
- Alcalá de Henares
Ferdinand wurde also nach dem Tod seines Vaters 1835 Kaiser von Österreich. Wegen seiner mangelnden Eignung wurde ihm die "Geheime Staatskonferenz" zur Seite gestellt. Deren Vorsitz führte Erzherzog Ludwig, ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz II./I.; die weiteren Mitglieder waren Erzherzog Franz Karl, ein Bruder Ferdinands, sowie die ...
Ferdinand I. Erzherzog von Österreich, Infant von Spanien; Regent in den österreichischen Erblanden (ab 1521) und in Tirol (ab 1522); König von Böhmen und Ungarn (ab 1526); als Römischer König (ab 1531) Statthalter seines Bruders Kaiser Karl V. im Heiligen Römischen Reich; ab 1556 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches bis zu seinem Tod ...
Ferdinand I. Kaiser von Österreich (Regentschaftszeit: 1835–1848) Geb. am 19. April 1793 in Wien Gest. am 29. Juni 1875 in Prag
Signature. Ferdinand I ( German: Ferdinand I. 19 April 1793 – 29 June 1875) was Emperor of Austria from March 1835 until his abdication in December 1848. He was also King of Hungary, Croatia and Bohemia (as Ferdinand V ), King of Lombardy–Venetia and holder of many other lesser titles (see grand title of the Emperor of Austria ).