Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frédéric Bastiat. Claude Frédéric Bastiat (* 30. Juni 1801 in Bayonne, Frankreich; † 24. Dezember 1850 in Rom) war ein französischer Ökonom und Politiker. Er kann zur klassischen Ökonomie gezählt werden und gilt als bedeutender Vertreter des Liberalismus und des optimistischen Harmoniegedankens .

  2. Claude-Frédéric Bastiat ( / bɑːstiˈɑː /; French: [klod fʁedeʁik bastja]; 30 June 1801 – 24 December 1850) was a French economist, writer and a prominent member of the French Liberal School. [1] A member of the French National Assembly, Bastiat developed the economic concept of opportunity cost and introduced the parable of the broken ...

  3. Frédéric Bastiat ist ein Klassiker des Liberalismus. Geboren vor über 200 Jahren, kämpfte Bastiat bis zu seinem letzten Atemzug für Freiheit, Frieden und Fortschritt. Fast sein gesamtes Werk entstand in seinen sechs letzten Lebensjahren. Der Tuberkulosekranke schrieb im Wettlauf mit dem Tod.

  4. Frédéric Bastiat, né le 30 juin 1801 à Bayonne et mort le 24 décembre 1850 à Rome, est un économiste, homme politique et magistrat français. Rattaché à l' école libérale française , il est entré tardivement dans le débat public.

  5. Frédéric Bastiat was a French economist, best known for his journalistic writing in favour of free trade and the economics of Adam Smith. In 1846 he founded the Associations for Free Trade and used its journal, Le Libre-Échange (“Free Trade”), to advance his antiprotectionist views.

  6. Frédéric Bastiat (1801-1850) was one of the leading advocates of free markets and free trade in the mid-19th century. He was inspired by the activities of Richard Cobden and the organization of the Anti-Corn Law League in Britain in the 1840s and tried to mimic their success in France.

  7. Die Parabel vom zerbrochenen Fenster ist eine Parabel des französischen Ökonomen Frédéric Bastiat, die als Teil des Aufsatzes „Was man sieht und was man nicht sieht“ erstmals 1850 erschien. Die Parabel verdeutlicht, dass es falsch ist, in der Zerstörung von Gütern einen gestiegenen oder gleichbleibenden Gesamtnutzen für die Gesellschaft zu sehen.