Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 75.600.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gruppe DSp.SUNPkt.
    132016
    232016
    331114
    430121
  2. Die Liste der Städte in Frankreich (ohne französische Überseegebiete) bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Frankreich Metropolregionen nach Einwohnerzahl. Die Metropolregionen (Aire urbaine) sind die größten städtischen Gebiete. Die größte Aire urbaine besitzt Paris, danach folgen Lyon und Marseille-Aix-en-Provence. Manche ...

  3. Es ist in Frankreich aber üblich, dass die Regierung bei Amtsantritt eines Staatspräsidenten zurücktritt. Ebenfalls ist es üblich, dass die Regierung am Tag nach dem zweiten Wahlgang der Wahlen zur Nationalversammlung zurücktritt, auch dann, wenn sie dabei eine parlamentarische Mehrheit gewonnen hat. Im Zuge der Ernennung einer neuen Regierung werden in der Regel auch die ...

  4. Ein Département [depaʁt(ə)mɑ̃] (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine Gebietskörperschaft in Frankreich.Das Territorium der Französischen Republik ist nach zentralstaatlichem Strukturprinzip in 103 Départements unterteilt. Sie sind in 18 Regionen (inklusive Korsika mit Sonderstatus) gruppiert. 96 der 103 Départements liegen in Europa ...

  5. Die französischen Überseegebiete, französisch La France d’outre-mer (deutsch auch Überseefrankreich ), sind Teile des französischen Staatsgebiets außerhalb Europas. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um ehemalige französische Kolonien. Insgesamt leben dort ungefähr 2,65 Millionen Menschen (Januar 2010).

  6. Die Flaggen des Königreichs Frankreich. Bis zur Französischen Revolution (ab 1789) und während der Restaurationszeit (1814–1815, 1815–1830) war der Pavillon royale, eine schlichte weiße Fahne mit goldenen Lilien, die faktische Nationalflagge Frankreichs. Er war außerdem auch Seeflagge und wurde auch in Anwesenheit des Königs gehisst.

  7. Sie galt seit der frühen Neuzeit als einflussreichste Landesküche Europas. Die sogenannte Haute Cuisine entstand im 19. Jahrhundert und entwickelte sich zur französischen Nationalküche. Auch in Frankreich existieren verschiedene Regionalküchen, die auf unterschiedlichen Zutaten, Kombinationen und Zubereitungsarten beruhen.Die französische Küche ist sowohl für ihre Qualität als auch ...

  8. Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16. Jahrhunderts. Im 19. Jahrhundert wurde Frankreich zur zweitgrößten Kolonialmacht der Welt. Nach 1945 zerfiel das französische Kolonialreich rasch. Der Auflösungsprozess beschleunigte sich in den 1950er Jahren. Allein im „Afrikanischen Jahr ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach