Suchergebnisse:
Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte.
6. Aug. 2022 · Ein Mann aus dem 18. Jahrhundert, der Napoleon nichts entgegensetzen konnte: Am 6. August 1806 löste Franz II. das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auf. Kaiser blieb der Habsburger...
Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Nachdem Napoleon ein französisches Kaiserreich ausgerufen hatte, begründete Franz 1804 das erbliche Kaisertum Österreich und war als Franz I. (1804–1835) der erste Kaiser von Österreich. Am 6. August 1806 dankte Franz als Kaiser des Heiligen Römischen ...
Franz II. war der älteste Sohn von Heinrich II. von Frankreich und dessen Gemahlin Katharina von Medici. Von Kindheit an unter einer schwachen Konstitution leidend, galt er als wenig intelligent und leicht ablenkbar. Am 24. April 1558 heiratete er die 15-jährige Maria Stuart, Königin der Schotten.
FRANZ II. (1768–1835) war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1792–1806). Am 6. August 1806 legte er die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches nieder. Seine Beweggründe dafür legte er in einem Schreiben dar. Als FRANZ I. war er seit 1804 erster Kaiser von Österreich.
Franz II./I.: Die Ehen eines Biedermannes | Die Welt der Habsburger Franz II./I.: Die Ehen eines Biedermannes Kaiser Franz war viermal verheiratet. Die Ehen wurden aus dynastischen Gründen geschlossen, oft stammten die Gattinnen des Kaisers aus dessen engster Verwandtschaft.
Franz II ./I. wurde trotzdem von manchen Historiografen durch verklärende Charakterisierungen als der „rechtschaffene und volkstümliche Kaiser“ aus der Verantwortung genommen. Das Bild von Franz II ./I. als leutseligem Herrscher wurde auch durch die Kunst verbreitet: Johann Peter Krafft schuf 1828–1832 im Mittelsaal des ...