Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 114.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte.

  2. Franz II. war der älteste Sohn von Heinrich II. von Frankreich und dessen Gemahlin Katharina von Medici. Von Kindheit an unter einer schwachen Konstitution leidend, galt er als wenig intelligent und leicht ablenkbar. Am 24. April 1558 heiratete er die 15-jährige Maria Stuart, Königin der Schotten.

  3. Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Nachdem Napoleon ein französisches Kaiserreich ausgerufen hatte, begründete Franz 1804 das erbliche Kaisertum Österreich und war als Franz I. (1804–1835) der erste Kaiser von Österreich.

  4. 6. Aug. 2022 · 6. August 1806: Kaiser Franz II. (r., 1768–1835) löst auf Druck von Napoleon das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auf (Gemälde von Antoine Jean Gros) Quelle: picture alliance / akg-images...

  5. Franz II./I.: Persönlichkeit und Vorlieben. Kaiser Franz II./I. war mit 43 Jahren Regentschaftszeit ein Langzeit-Herrscher und hat dementsprechend tiefe Spuren hinterlassen. Im 19. Jahrhundert sehr populär, wird Franz heute aufgrund seiner Politik eher kritisch gesehen.

  6. Franz II./I. wird vom Historiker Adam Wandruszka als "enger, trockener, verschlossener und in keiner Hinsicht sonderlich begabter Mensch" charakterisiert. Dies wird mit dem Übermaß an Erziehung und Unterricht erklärt, das Franz als zukünftiger Herrscher zu genießen hatte: Er wurde von Kaiser Joseph II., seinem Onkel, persönlich erzogen.

  7. Mai 1773, † 11. Jun 1859 Habsburger Herrscher Franz II./I. Römisch-deutscher Kaiser und Kaiser von Österreich 1792–1835 Ereignis Wiener Kongress 1814/15 18. Sep 1814–09. Jun 1815 Ereignis Märzrevolution 1848 13. Mär 1848 Objekt Franz II./I. – ein biederer Familienmensch 1804–1835 Zeitraum & Aspekt Zeitraum Revolutionen 1792–1848