amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht
Erhalten auf Amazon Angebote für franz pfeffer von salomon im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller
- Neuerscheinungen
Mit verschiedenen Kragen und
Ausschnittformen, Zopfmuster, ...
- Mehr erfahren
Erfahren Sie mehr über die
Vorteile von Amazon Prime.
- Angebote
Entdecken Sie jetzt unsere
aktuellen Angebote!
- Bestseller
Five days only. Die Revolution des
Fastens: Reduziere Bauchfett, ...
- Kundenservice
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
- Krimis & Thriller
Krimis - Hochspannung im
Lesesessel. Wenn Sie die ...
- Neuerscheinungen
Suchergebnisse:
Franz Pfeffer von Salomon, meist kurz Franz von Pfeffer (* 19. Februar 1888 in Düsseldorf; † 12. April 1968 in München ), war ein deutscher Offizier und Politiker. Er war Offizier im Ersten Weltkrieg und Gutsbesitzer, Führer des „ Freikorps Westfalen“, NSDAP -Funktionär, Oberster SA-Führer und Reichstagsabgeordneter .
Franz Pfeffer von Salomon (19 February 1888 – 12 April 1968) during the Nazi regime known as Franz von Pfeffer, was the first Supreme Leader of the Sturmabteilung (SA) after its re-establishment in 1925. Pfeffer resigned from his SA command in 1930 and was expelled from the Nazi Party in 1941. He died in 1968. Contents 1 Early years
- Maria Raitz von Frentz
- Hermann Göring
Franz Pfeffer von Salomon - genannt Franz von Pfeffer - war zwischen 1925 und 1930 einer der führenden Nationalsozialisten und trug maßgeblich am Aufbau der Nationalsozialistischen Bewegung in der sogenannten „Kampfzeit“ bei. In dieser Zeit kann er nach Adolf Hitler (1889-1945) und Gregor Strasser (1892-1934) als der dritte Mann der Partei angesehen werden.
- Geschichte
- Berühmte Angehörige
- Stammliste Des Adelsgeschlechts
- Wappen
- Literatur
- Einzelnachweise
Das Geschlecht zog um die Mitte des 17. Jahrhunderts von Düsseldorf nach Neuss und 1783 von dort nach Geldern. Friedrich Pfeffer vermählte sich 1813 mit Josephine von Salomon, der Tochter Ludwig Cassians von Salomon. Deren Sohn Ferdinand Pfeffer, ein preußischer Rittmeister, wurde von seinem Onkel, dem Königlich preußischen Major a. D. Felix von Sa...
Ludwig Friedrich Cassian von Salomon (1759–1834), Bürgermeister der Stadt Geldern, Kgl. preuß. Leutnant a. D., Besitzer des Gutes Grotelaers bei Geldern – verheiratet mit Constantine de Petit (1765...
Blasonierung des Wappens (1862): Unter blauem, mit drei balkenweise gestellten, silbernen Sternen belegten Schildhaupt in Silber ein schreitender, roter Bär auf grünem Boden. Auf dem gekrönten Helm ein wachsender roter Bär. Die Helmdeckensind rot-silbern.
Marcelli Janecki, Handbuch des Preußischen Adels, Band 1, E. S. Mittler und Sohn, Berlin 1892, S. 455 ff. Digitalisat.Gothaisches Genealogisches Taschenbuch, Justus Perthes, Gotha:Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser (GHdA), C. A. Starke, Limburg an der Lahn: ISSN 0435-2408↑ George Adalbert von Mülverstedt: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Bd. 3 (Blühender Adel deutscher Landschaften unter preußischer Vorherrschaft), 2. Abt., Bd. 2: Der blühende Ade...
Fast vier Jahre lang war Franz Pfeffer von Salomon (1888-1968) einer der engsten Mitarbeiter Adolf Hitlers. Wer war dieser Mann, der schon 1919 als Freikorpsführer reichsweit von sich reden machte und 1926 nach nur einem Jahr der persönlichen Bekanntschaft mit Hitler zu dessen Obersten SA-Führer aufstieg? Was führte den Führer des 'Westfälischen Freikorps von Pfeffer' ab 1923 zu Hitler und den Nationalsozialisten? Welchen Einfluss und welche Wirkung hatte er bis zu seinem ...
Pfeffer von Salomon (seit 1941 von Pfeffer), Franz SA -Führer, * 19.2.1888 Düsseldorf, † 12.4.1968 München. Übersicht NDB 20 (2001) Pfeffer, Wilhelm Friedrich Philipp Pfefferkorn, Johannes Genealogie Aus 1862 nobilitierter niederrhein. Fam. ; V → Max (1854–1918), preuß. Geh. Reg.rat, S d. → Ferdinand (1822–1901), preuß.
Franz Pfeffer von Salomon wurde am 19. Febr. 1888 in Düsseldorf geboren und stammt aus einer 1862 geadelten niederrheinischen Familie. Nach dem Abiturientenexamen studierte er Rechtswissenschaften. Als Referendar in Dülmen in Westfalen zog es ihn dann zum militärischen Beruf. Mit Patent vom 20.