Suchergebnisse:
1815 wurde Lübeck auf dem Wiener Kongress als Freie und Hansestadt Lübeck völkerrechtlich souveränes Mitglied des Deutschen Bundes. Gesandtschaften und Konsulate wurden zumeist gemeinsam mit den beiden Schwesterstädten Bremen und Hamburg in wichtigen Haupt- und Hafenstädten unterhalten.
- 218.095 (31. Dez. 2022)
- Schleswig-Holstein
- 214,19 km²
- 13 m ü. NHN
Das Gebiet der Freien und Hansestadt Lübeck gliedert sich in Stadt Lübeck mit den Vorstädten, das Städtchen Travemünde und die Landbezirke. Das „Fürstentum Lübeck“ ist Bestandteil des Großherzogtums Oldenburg. Lübeck, Holstentor mit Bismarckdenkmal Freie und Hansestadt Lübeck (Freistaat) im Deutschen Reich 1871 – 1918 (Kaiserreich)
Lübeck.de – Offizielles Stadtportal für die Hansestadt Lübeck Freitag 24.11.2023 Wahlen Aktuelle Infos Bürgerservice Rathaus Stadtleben Stadtentwicklung Top-Themen Weihnachtszauber in Lübeck Erleben Sie die Weihnachtsstadt des Nordens Smart City Family Lübeck Lübecker:innen erklären die Digitalisierung in Videos Das könnte Sie auch interessieren
Lübeck wird Freie Reichsstadt, soll auf ewig dem Reichsoberhaupt unterstehen. Die Bestimmung bleibt 711 Jahre, bis 1937, in Kraft. 1227: Norddeutsche Fürsten und Städte, darunter Lübeck, besiegen in der Schlacht bei Bornhöved den Fürsten Waldemar endgültig.
Die Freie und Hansestadt Lübeck hat (seit 1868 ohne Beigedorf) 298,72 km². Der zusammenhängende Hauptteil, 20.247 Hektar mit der Stadt Lübeck, liegt an der Mündung der Wakenitz in die Trave. Von den 3 Exklavengruppen Lübecks liegt die eine von 3 Gemeinden in Nordwesten im Oldenburgischen, die andere 2 Gemeinden im Strelitz’sehen ...
Freie und Hansestadt Lübeck, Stadtgeschichte in alten Ansichtskarten und zeitgenössischen Texten. Lübeck (Stadt) 91.501 Einwohner – 1905 = 46. Platz der größten Städte des Deutschen Reichs. Lübeck, Marktplatz mit Rathaus Lübeck (Stadt) im Deutschen Reich 1871 – 1918 (Kaiserreich)