Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 132.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker. Nach Studien in Marburg und Göttingen wurde er 1927 Professor für Physik in Rostock. Ab 1929 lehrte er in Leipzig, ab 1946 in Jena, ab 1951 in Frankfurt am Main und ab 1957 in Göttingen, wo er 1964 emeritiert wurde.

  2. Friedrich Hermann Hund (4 February 1896 – 31 March 1997) was a German physicist from Karlsruhe known for his work on atoms and molecules. [1] Scientific career Hund worked at the Universities of Rostock, Leipzig, Jena, Frankfurt am Main, and Göttingen .

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Friedrich_HundFriedrich Hund – Physik-Schule

    Friedrich Hund war der Sohn des Eisenwaren- und Haushaltswarenhändlers Friedrich Hund, der in der Friedenstraße in Karlsruhe gewohnt hatte. [n 1] Er ging in Karlsruhe, Erfurt und Naumburg an der Saale zur Schule, wo er 1915 am Realgymnasium das Abitur machte.

  4. Friedrich Hund, German physicist known for his work on the electronic structure of atoms and molecules. He helped introduce the method of using molecular orbitals to determine the electronic structure of molecules and chemical bond formation. Hund taught and did research at German universities

  5. Friedrich Hund zurn 100. Geburtstarr U H. Rechenberg, Munchen Am 4. Februar 1896 wurde der Nestor der deutschen Physiker, der Theoretiker Friedrich Hund, in Karlsruhe geboren. Er be- suchte die hohere Schule seiner Heimatstadt und studierte nach dem Abitur im Jahre 1915 auf Anraten seines Physiklehrers zunachst an der Universitat Got- tingen ...

  6. 24. Sept. 2022 · Very few physicists who laid the foundation stone of quantum mechanics have played as important a role in chemistry as Friedrich Hund [1]. The following two significant contributions bear his name. (i) ‘Hund’s rules’ dealing with the electronic configuration of atoms and the atomic term symbols. These rules are now a part of ...

  7. Friedrich Hermann Hund (* 4. Februar 1896 in Karlsruhe; † 31. März 1997 in Göttingen) war ein deutscher Physiker. Nach Studien in Marburg und Göttingen wurde er 1927 Professor für Physik in Rostock. Ab 1929 lehrte er in Leipzig, ab 1946 in Jena, ab 1951 in Frankfurt am Main und ab 1957 in Göttingen, wo er 1964 emeritiert wurde.