Yahoo Suche Web Suche

  1. First Hotel Kong Frederik, Copenhaga. Reserve sem custos, óptimas tarifas. First Hotel Kong Frederik, Copenhaga. Reserva sem custos. Ótimas tarifas.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. FRIEDRICH I. BARBAROSSA war der zweite Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er war einer der volkstümlichsten Kaiser des deutschen Mittelalters. Man huldigte ihm als vorbildlichen Vertreter ritterlicher Gesinnung und als Reichserneuerer. Um seine Person ranken sich zahlreiche Mythen und Sagen.

  2. Friedrich von Baden-Österreich, Markgraf von Verona und Baden (1250–1268) Friedrich I. (Lothringen), Herzog (1205–1206) Friedrich I. (Baden und Verona) (* um 1167; † 1217/1218), Markgraf von Verona und Baden Friedrich I. (Athen), Herzog von Athen und Neopatria (1348–1355) Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzog ...

  3. Friedrich I., genannt Barbarossa, aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

  4. Das Hauptverdienst an diesem Erfolg gebührte dem Mainzer Erzbischof Christian; Übergehung des erstgeborenen Friedrich und Bevorzugung des zweitgeborenen Heinrich beschwichtigte den Wahlanspruch der Fürsten und sicherte doch die Nachfolge der „kaiserlichen Sippschaft“, wie sich, in erbrechtlicher Vorstellung, F. s Kapellan Gottfried von ...

  5. 7. Juni 2015 · Der Staufer Friedrich Barbarossa I. gilt als einer der größten Kaiser des Mittelalters. Das hat er nicht nur seinem Markenzeichen, dem roten Bart, zu verdanken, sondern auch zahlreichen Mythen.

  6. 11. Aug. 2009 · Barbarossa steht für die goldene Zeit des Mittelalters. Als Friedensfürst ging Friedrich I. in die Geschichte ein. Ein Porträt des Legenden umwobenen Kaisers lesen Sie hier.

  7. Barbarossa ertrank im Juni 1190 in dem Fluss Saleph (in der heutigen Türkei). Sein Sohn Heinrich VI. wurde seine Nachfolger. Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich. Es ist auch die Zeit der Kreuzzüge, des Minnesangs und des Lehnswesens.