Suchergebnisse:
Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen. Dort erhöhte er sich 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen . Nach der Herrschaftsübernahme in Brandenburg-Preußen am 9.
Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien ), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches .
- Friedrich Barbarossa
- Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- um 1122
- Friedrich I.
Markgraf von Brandenburg, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog in Preußen. Er wurde am 11. Juli 1657 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) geboren und starb am 25. Februar 1713 mit 55 Jahren in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 366.
- (55)
- Bewertung ermittelt von geboren.am
Friedrich I. (Baden und Verona) (* um 1167; † 1217/1218), Markgraf von Verona und Baden Friedrich I. (Athen), Herzog von Athen und Neopatria (1348–1355) Friedrich I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herzog (1373–1400) Friedrich I. (Sachsen) der Streitbare, Herzog (1423–1428) Friedrich I. (Liegnitz), Herzog (1455–1488)
Friedrich wird am 11.7.1657 im preußischen Königsberg als Sohn des Kurfürsten von Brandenburg Friedrich Wilhelm und dessen Gemahlin Louise Henriette geboren. Friedrich wird zunächst vom Grafen von Schwerin und später von dem Westfalen Eberhard von Danckelmann erzogen. 1667 stirbt Friedrichs Mutter, Kurfürstin Louise Henriette.
Friedrich I. der Siegreiche Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Kurfürst von der Pfalz, * 1.8.1425 Heidelberg, † 12.12.1476 Heidelberg, ⚰ Heidelberg, ursprünglich Franziskanerkirche, jetzt in der Jesuitenkirche. Übersicht NDB 5 (1961) ADB 7 (1878) Friedrich, Herzog von Sachsen Friedrich II. der Weise Genealogie