Suchergebnisse:
August 1786 in Potsdam ), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern .
1740 war es soweit: Friedrich II. wurde König von Preußen. Zunächst zeigte er sich als aufgeklärter Herrscher, da er die Folter abschaffte, die Zensur aufhob und die Getreidepreise senkte. Doch die außenpolitischen Verhältnisse sollten die nächsten 25 Jahre des Königs entscheidend prägen.
- 3 Min.
Die offizielle Sicht der DDR auf Friedrich II. und Preußen war keineswegs eine Einbahnstraße. Rigide Ablehnung alles Preußischen bestimmte die Ära Ulbricht. Entscheidenden Anstoß gab das Kontrollratsgesetz 46 über die Auflösung Preußens. Impulse für eine differenziertere Betrachtung brachte das Buch von Ingrid Mittenzwei über ...
FRIEDRICH II., DER GROSSE, König von Preußen, wurde am 24.01.1712 als ältester Sohn von FRIEDRICH WILHELM I. und SOPHIE DOROTHEA von Hannover in Berlin geboren. Der Kulturmäzen FRIEDRICH II. Im Gegensatz zu seinem Vater, dem Soldatenkönig, pflegte FRIEDRICH II., auch der „ALTE FRITZ“ genannt, großes Interesse an Kunst und Wissenschaft ...
Friedrich II., auch Friedrich der Große, preußischer König, der von 1712 bis 1786 lebte. Er schaffte die Folter ab, förderte Bildung, Handel und Gewerbe, war stark beeinflusst durch die Aufklärung, regierte jedoch absolutistischer König. Friedrich vergrößerte immens sein Heer und machte Preußen in mehreren Kriegen zu einer ...
Sein Vater Friedrich Wilhelm I. war König in Preußen und Friedrich somit ein Kronprinz. Doch war sein Leben deshalb noch lange nicht einfach. Im Gegenteil, sein Vater war sehr streng zu ihm. Der junge Kronprinz Friedrich II. Friedrichs Vater wurde oft als Soldatenkönig bezeichnet.
12. März 2022 · "Ich habe als Philosoph gelebt und will als solcher begraben werden, ohne Trauergepränge und Leichenpomp" – so hält es Friedrich II., König von Preußen, im Jahr 1769 in seinem Testament fest ...