Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 90.900 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Olbricht (* 4. Oktober 1888 in Leisnig, [1] Sachsen; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie. Er war am Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler maßgeblich beteiligt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Beförderungen 4 Auszeichnungen und Ehrungen 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Leben

    • 4. Oktober 1888
    • Olbricht, Friedrich
    • Leisnig
  2. Friedrich Olbricht war ein deutscher Militärführer, der an der Beseitigung von Hitler und dem Aufstand gegen die Wehrmacht beteiligt war. Er war der Leiter des Wehrersatzamts und der Zentralnachrichtenstelle der Wehrmacht, der an der \"Sudetenkrise\" und der \"Sudetenaktion\" teilnahm und die \"Sudetenkrise\" befürchtete. Er war der Vater von Friedrich Olbricht, dem späteren Reichstagsabgeordneten und Kriegsverbrecher.

  3. Friedrich Olbricht war ein deutscher Offizier, der im Zweiten Weltkrieg den zivilen und militärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus führte. Er war der Chef des Allgemeinen Heeresamts, der den Walküre-Plan für den Staatsstreich entwickelte und die Offiziere für den Kriegsverlauf zusammenführte. Erfahren Sie mehr über seine Karriere, seine Freundschaften und seine Rolle im Widerstand.

    • April 10, 1888
  4. Friedrich Olbricht. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung zum Generalstabsoffizier, die durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen worden ist, wird Olbricht 1926 in das Reichswehrministerium in die Abteilung "Fremde Heere" berufen und kommt 1933 als Stabschef nach Dresden.

  5. Friedrich Olbricht (4 October 1888 – 21 July 1944) was a German general during World War II. He is known for being one of the plotters involved in the 20 July Plot, an attempt to assassinate Adolf Hitler in 1944. Olbricht was a senior staff officer, with the rank of lieutenant general.

  6. In World War II: The Allied invasions of western Europe, June–November 1944. …with some notable success: General Friedrich Olbricht (chief of the General Army Office) and several of the serving commanders, including Rommel and Kluge, became implicated to various extents.

  7. In Abstimmung mit Beck und Goerdeler erarbeitete der Chef des Allgemeinen Heeresamts, General der Infanterie Friedrich Olbricht, die "Walküre-Pläne", mit denen die Verschwörer sich beim Umsturz die vollziehende Gewalt sichern wollten. KAPITELÜBERBLICK Jahreschroniken 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941