Suchergebnisse:
Das Friedrich Schiller Archiv ist die umfangreichste Volltextsammlung der Werke von Friedrich Schiller im Web. Es enthält über 900 Gedichte, über 2000 Briefe einschließlich der Briefwechsel mit Johann Wolfgang Goethe und Humboldt, alle Dramen und Erzählungen, Zitate, Schriften und Biografien und mehr.
30. Nov. 2021 · November 1759 wird Johann Christoph Friedrich Schiller in Marbach als Sohn des Arztes Johann Caspar Schiller geboren. 1766 tritt er nach Besuch der Lorcher Dorfschule in die Ludwigsburger Lateinschule ein. Nach einer Weisung des Herzogs Karl Eugen studiert Schiller seit 1773 zunächst Jura, ab 1775 dann Medizin an einer Militärakademie bei ...
1. Juni 2023 · Todestag des „Dichterfürsten“ Friedrich Schiller groß gefeiert. Namhafte Antiquitätenhäuser boten seine Manuskripte sogar als „Reliquien“ der deutschen Literatur an. Und jetzt stand da ...
Friedrich Schiller (1759 – 1805) wirkte vor allem in den Epochen Sturm und Drang und Weimarer Klassik, daher wandte er sich mit fortschreitendem Alter auch der Epoche der Antike zu. In den 1790er-Jahren befasste er sich zudem intensiv mit den aufklärerischen Schriften des Philosophen Immanuel Kant, der die schriftstellerische Ästhetik als Entwicklung der geistigen Freiheit betrachtete.
Prachteinband von Alexander von Liezen-Mayer. Die fertige Glocke (Illustration von Liezen-Mayer) Das Lied von der Glocke ist ein im Jahr 1799 von Friedrich Schiller veröffentlichtes Gedicht. Es gehörte lange Zeit zum Kanon der deutschen Literatur und ist eines der bekanntesten, am meisten zitierten und parodierten deutschen Gedichte.
Schätzungen zur Zufuhr von trans-Fettsäuren in Deutschland lieferte eine Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) aus dem Jahr 2013 basierend auf Verzehrdaten der NVS II, trans-Fettsäurengehaltsdaten aus der Lebensmittelüberwachung und Forschungsprojekten des Lehrstuhls für Ernährungsphysiologie am Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller ...
Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 geboren . Johann Christoph Friedrich von Schiller war ein bedeutender deutscher Dichter, Philosoph und Historiker (u. a. „Die Räuber“ 1781, „Kabale und Liebe“ 1783, „Ode an die Freude“ 1786, „Der Verbrecher aus verlorener Ehre“ 1786, „Don Karlos“ 1787, „Die Bürgschaft“ 1798, „Wallenstein“ 1799, „Maria Stuart“ 1800 ...
- Bewertung ermittelt von geboren.am
Philosoph, Semiotiker, Universitätskurator 1945–1946, später Universität Stuttgart. Herzog Bernhard. 1638–1678. erster Herzog des unabhängigen Herzogtums Sachsen-Jena. August Daniel von Binzer. 1793–1868. Dichter, Journalist, Mitglied der Urburschenschaft. Elisabeth Blochmann.
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München: Hanser, 1962) 1802 leitete SCHILLER während GOETHEs Abwesenheit das Weimarer Hoftheater. 1802 erhielt er den Adelstitel . In seinen letzten Lebensjahren schuf er auch heute noch bedeutsame Werke, so die Ballade „Der Graf von Habsburg“ (1803), das Drama „Wilhelm Tell“ (1804) und das leider unvollendet gebliebene Drama „Demetrius“.
Tapferkeit gehört zur Grundausstattung eines Helden in Homers "Ilias" - und folglich auch in Martin von Wagners Zeichnungen zu dem Epos, die im Zentrum unserer aktuellen Sonderausstellung "Antike Erfinden" stehen. Neben Homer ist Friedrich Schiller derjenige Autor, mit dem Wagner sich am intensivsten bildkünstlerisch auseinandergesetzt hat.
5. Mai 2023 · Friedrich Schiller, in full Johann Christoph Friedrich von Schiller, (born Nov. 10, 1759, Marbach, Württemberg [Germany]—died May 9, 1805, Weimar, Saxe-Weimar), leading German dramatist, poet, and literary theorist, best remembered for such dramas as Die Räuber (1781; The Robbers), the Wallenstein trilogy (1800–01), Maria Stuart (1801), and Wilhelm Tell (1804).
Friedrich Schiller, als er etwa 35 Jahre alt war. Friedrich Schiller war ein deutscher Schriftsteller. Bekannt ist er vor allem für seine Theaterstücke und Gedichte. Zusammen mit Goethe gilt er als der bedeutendste Dichter in der deutschen Sprache. Geboren wurde er im Jahr 1759, in Marbach am Neckar. Dieser Ort liegt heute in Baden-Württemberg.
Johann Christoph Friedrich Schiller (*10. November 1759 in Marbach a. Neckar – †9. Mai 1805 in Weimar), zweites Kind des Wundarztes und Offiziers Johann Kaspar Schiller (1723-1796) und seiner Frau Elisabeth Dorothea (1732-1802), wuchs in bescheidenen Verhältnissen eines pietistisch geprägten Elternhauses auf. Als 13-Jähriger wurde er auf ...