Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm IV: “An meine lieben Berliner” Franz Palacky: Absagebrief an die Nationalversammlung Ernst Moritz Arndt: Rede über die Abschaffung des Adels Debatten zur großdeutschen und kleindeutschen Lösung Debatten über die Staatsform des deutschen Reiches Quellen zu den Arbeitsbedingungen in der Paulskirche

  2. 25. März 2012 · Der wichtigste Auftraggeber des preußischen Baumeisters Schinkel war Friedrich Wilhelm IV. - als Kronprinz und als König. Ein Berliner Symposium beschäftigte sich jetzt mit Preußen, Schinkel ...

  3. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. Er sah sich in seiner Regierungszeit mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert, der industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach ...

  4. April 1849 mit der Zurückweisung dieses Angebots durch Friedrich Wilhelm IV. In dieser Zeitspanne fiel dem preußischen König wieder eine Schlüsselrolle zu. Eigenmächtigkeiten von seiner Seite waren zu erwarten, da mit einer Annahme der Kaiserkrone seine Unterordnung unter die Ziele der von ihm als Reichsfeinde eingestuften Parlamentarier der Paulskirche drohte.

  5. März 1849 wurde Friedrich Wilhelm IV. zum deutschen Kaiser gewählt und zunächst beschlossen, dass eine Parlamentsdeputation aus 24 Mitgliedern und dem Parlamentspräsidenten durch das Bureau der Nationalversammlung vorgeschlagen werden soll, die dann Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone antragen sollte.

  6. Die Deutsche Union (Erfurter Union) Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. vereitelte mit der Ablehnung der ihm angebotenen Kaiserkrone im April 1849 das Vorhaben des Paulskirchenparlaments, den bisherigen Staatenbund in einen deutschen Bundesstaat umzuwandeln. Stattdessen bemühte er sich noch während der Niederschlagung der ...

  7. Friedrich Wilhelm IV. hatte für „mannigfache Verwirrung“ gesorgt, urteilt Huber: „Durch viele Äußerungen hatte er die bürgerliche Bewegung ermutigt, ihre nationaldemokratische Hoffnung auf ihn zu setzen.“ Seine Ablehnung einer Kaiserkrone unter demokratischer Beteiligung wurzelte aber weniger aus Dünkel, sondern aus Angst vor einer ...