Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 2.890 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Okt. 2023 · Friedrich Wilhelm IV., der „Romantiker auf dem Thron“, bereicherte den Park von Sanssouci, Berlin und andere Orte mit bedeutenden Bauten. In der Revolution von 1848 gab er zunächst scheinbar nach, ließ aber bereits im November 1848 die Preußische Nationalversammlung auflösen und verweigerte im Frühjahr 1849 die Annahme der ...

  2. Vor 6 Tagen · Am 8. Juni 1849 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. seinen Bruder mit der Niederschlagung der Revolutionsbewegungen in der bayerischen Pfalz und im Großherzogtum Baden. Mit dem Kommando hoffte Wilhelm die von ihm als Schmach empfundene Flucht vor der Revolution im Vorjahr vergessen zu machen.

  3. 22. Nov. 2023 · Von daher ist die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. im April 1849 in der Tat nicht das Ende der Revolution, sondern vielmehr die logische Konsequenz einer preußischen Einheitspolitik, die spätestens mit der ergebnislos gebliebenen „Mission Radowitz“ nach Wien im März 1848 begann und mit der Olmützer ...

  4. 16. Nov. 2023 · Preußens Könige als Jäger: Friedrich Wilhelm IV. Friedrich Wilhelm VI. wurde auch als „Romantiker auf dem Thron“ bezeichnet. Er hatte eine Schwäche für mittelalterliche Jagdtraditionen und liebte das stille Jagdzeremoniell.

  5. Vor 3 Tagen · Als Friedrich Wilhelm IV. 1842 den Orden „Pour le mérite“ für Wissenschaften und Künste stiftete, machte er Humboldt zu dessen Kanzler und folgte bei der Berufung der 30 deutschen und 25 ausländischen Mitglieder zumeist seinen Vorschlägen.

  6. 20. Nov. 2023 · Das Toleranzedikt von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen Anders als seine Vorgänger war Friedrich Wilhelm IV. tiefgläubig. Er war nicht nur König, sondern auch das Oberhaupt der evangelischen Kirche im damaligen preußischen Reich. Toleranz und Vielfalt lagen ihm am Herzen.

  7. Vor 5 Tagen · Am 4. September 1842 legten Preußens König Friedrich Wilhelm IV. sowie der Koadjutor und spätere Erzbischof Johannes von Geissel den Grundstein für den Weiterbau des Doms. Der Stein wurde auf den noch unvollendeten Südturm hochgezogen und dort eingemauert. Beim Dombaufest 1848 zum 600.