Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1965 in Arlington, Virginia, USA. Fritz Erler (* 14. Juli 1913 in Berlin; † 22. Februar 1967 in Pforzheim) war ein deutscher SPD - Politiker. Er galt als Experte für Verteidigungsfragen und zeitweilig als möglicher Kanzlerkandidat der Partei.

  2. Erler war ein glänzender Redner und der militärpolitische Experte der SPD-Bundestagsfraktion. Sein besonderes Verdienst war es, dass die SPD nach dem verlorenen Kampf gegen die Wiederbewaffnung ihre Aufgabe in der demokratischen Einbindung der Bundeswehr sah.

  3. Fritz Erler (* 15. Dezember 1868 in Frankenstein, Provinz Schlesien; † 11. Dezember 1940 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Sein Bruder Erich Erler war ebenfalls Maler. Inhaltsverzeichnis. 1 Familie und Werdegang. 2 Bedeutung. 3 Kunstgeschichtliche Einordnung. 4 Ausstellungen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise

  4. Widerstandskämpfer und Vordenker der Sozialdemokratie. Als SPD-Oppositionsführer im Bundestag schöpfte Fritz Erler die Möglichkeiten der parlamentarischen Debatte kämpferisch aus, blieb dabei aber stets an einer konstruktiven Mitgestaltung des Gemeinwesens orientiert.

  5. Fritz Erler war Innenpolitiker und als Wehrexperte maßgeblich beteiligt an der Konzipierung der modernen Bundeswehr. Zugleich und von Anfang an war er ein überzeugter Verfechter der westeuropäischen Integration und der Römischen Verträge. Fritz Erler war ein überzeugter Demokrat.

  6. 13. Juli 2013 · Fritz Erler: Mit ihm wurde die SPD zur Volkspartei. Die Nazis steckten ihn ins Zuchthaus. Nach dem Krieg drängte Fritz Erler die SPD zu Reformen und trug dazu bei, dass sie zur Volks- und Regierungspartei wurde. Eines blieb ihm bis zu seinem frühen Tod aber verwehrt. von Carl-Friedrich Höck · 13. Juli 2013. 0 Kommentare. Dark Mode. ©.

  7. Der Friedrich-Ebert-Stiftung war Fritz Erler u.a. durch seine Tätigkeit im Gesprächskreis Politik und Wissenschaft zwischen 1963 und 1967 eng verbunden. Er gehörte zu den Gründungsteilnehmern des Gesprächskreises, in welchem Themen wie z.B. "Aktivitäten und Pläne der Friedrich-Ebert-Stiftung gegen die Gefahr einer Rechtsradikalisierung in der Bundesrepublik Deutschland" (1966 ...