Suchergebnisse:
Fritz Steinhoff (* 23. November 1897 in Wickede (Landkreis Dortmund); † 22. Oktober 1969 in Hagen) war ein deutscher SPD -Politiker und der dritte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Zeit des Nationalsozialismus 1.2 Politische Karriere nach 1945 1.3 Sozialliberale Koalition 1956–1958 1.4 Späte Jahre
- 23. November 1897
- Steinhoff, Fritz
- Wickede
Lebendige Schule – erfolgreich lernen – FSG. Die Fritz-Steinhoff-Gesamtschule lässt sich in ihrer Arbeit von folgenden Grundsätzen leiten: Jedes Kind ist willkommen. Wir sind als Schule für alle bei uns angenommenen Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Jedes Kind hat das Recht auf Förderung!
Fritz Steinhoff (1897-1969) Fritz Steinhoff, der erste SPD-Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, ist heute fast vollständig aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Dabei war seine Wahl durchaus eine Sensation.
27. Nov. 2023 · Fritz Steinhoff (1897-1969) kam zwar im Nachbardorf Wickede auf die Welt, wuchs aber als Kind einer Bergarbeiterfamilie in Unna-Massen auf. Von 1956 bis 1958 war der SPD-Politiker...
Fritz Steinhoff (1897-1969) 23. November 1897. Geboren in Wickede (heute Dortmund-Wickede) als Sohn einer Bergarbeiterfamilie. Besuch der Volkshochschule in Dreißigacker, der Akademie der Arbeit in Frankfurt am Main und der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin. SPD-Parteisekretär in Hagen, vorher Volontär bei der „Westfälischen ...
27. Nov. 2022 · Fritz Steinhoff bleibt Vorsitzender der SPD-Fraktion und bemüht sich um eine Koalition mit der siegreichen CDU. Die jedoch zieht ein konservatives Bündnis mit dem Zentrum und der FDP vor und stellt bis zum Misstrauensvotum vom 20. Februar 1956 mit Karl Arnold den Ministerpräsidenten.
Fritz Steinhoff gilt als Typus eines Politikers, der sich durch Nähe zur Bevölkerung und persönliche Bescheidenheit auszeichnete. Seine Hauptverdienste liegen sicherlich einerseits in seinem mutigen Kampf gegen die Nationalsozialisten sowie in den Leistungen für den Wiederaufbau der Stadt Hagen nach 1945.