Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 116.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fritz Steinhoff (* 23. November 1897 in Wickede (Landkreis Dortmund); † 22. Oktober 1969 in Hagen) war ein deutscher SPD -Politiker und der dritte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Zeit des Nationalsozialismus 1.2 Politische Karriere nach 1945 1.3 Sozialliberale Koalition 1956–1958 1.4 Späte Jahre

  2. Lebendige Schule – erfolgreich lernen – FSG. Die Fritz-Steinhoff-Gesamtschule lässt sich in ihrer Arbeit von folgenden Grundsätzen leiten: Jedes Kind ist willkommen. Wir sind als Schule für alle bei uns angenommenen Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Jedes Kind hat das Recht auf Förderung!

  3. Fritz Steinhoff (1897-1969) Fritz Steinhoff, der erste SPD-Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, ist heute fast vollständig aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Dabei war seine Wahl durchaus eine Sensation.

  4. Fritz Steinhoff (* 23. November 1897 in Wickede (Landkreis Dortmund); † 22. Oktober 1969 in Hagen) war ein deutscher SPD-Politiker und der dritte Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.

  5. 27. Nov. 2022 · Erster SPD-Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens: Fritz Steinhoff (hier bei der Reiterolympiade 1956) Er war der erste Proletarier an der Spitze eines Bundeslandes. Obwohl Fritz Steinhoff Nordrhein-Westfalen nur kurz regierte, prägte er das Land entscheidend. Vor 125 Jahren wurde er geboren. Der 20.

  6. Fritz Steinhoff gilt als Typus eines Politikers, der sich durch Nähe zur Bevölkerung und persönliche Bescheidenheit auszeichnete. Seine Hauptverdienste liegen sicherlich einerseits in seinem mutigen Kampf gegen die Nationalsozialisten sowie in den Leistungen für den Wiederaufbau der Stadt Hagen nach 1945.

  7. 2. Sept. 2023 · Fritz Steinhoff wurde am 23. Nov. 1897 in Wickede bei Dortmund als eines der 11 Kinder eines Bergarbeiters geboren. Er arbeitete zunächst 3 Jahre als landwirtschaftlicher Arbeiter, dann als Bergmann und diente im 1. Weltkrieg bei der Marine, wo ihn seine politischen Erlebnisse nach 1918 zu den Jungsozialisten führten.