Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 75.200 Suchergebnisse

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für günther guillaume im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Neuerscheinungen

      Der Glukose-Trick – Das Praxisbuch:

      Mit dem Vier-Wochen-Programm ...

    • Angebote

      Restposten und Sonderangebote.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

  1. Suchergebnisse:
  1. Im April 1974 wird Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Der folgenden Medienkampagne ist der Kanzler nicht gewachsen und tritt zurück. Staatsmann ohne Staatsamt Nach seinem Rücktritt 1974...

  2. 10. Nov. 2020 · 24. August 1947: Werner Stiller geboren 27. April 1972: Misstrauensvotum gegen Willy Brandt 1974: Die Affäre Günter Guillaume 1976: Ehe mit Christa Heinrich 1979: Die Affäre Stiller 1980er-Jahre:...

  3. Günter Guillaume (né le 1 er février 1927 à Berlin et mort le 10 avril 1995 à Eggersdorf, à l'est de Berlin, sous le nom de Günter Bröhl) est un agent secret est-allemand ( OibE N 1, 1) infiltré au sein du bureau du chancelier fédéral de l' Allemagne de l'Ouest. Il a été démasqué en 1974, provoquant l'affaire d'espionnage la plus ...

  4. Around 1973, West German security organizations received information that one of Brandt's personal assistants, Günter Guillaume, was a spy for the East German state. Brandt was asked to continue work as usual, and he agreed, even taking a private vacation with Guillaume. Guillaume was arrested on April 24, 1974.

  5. Pierre Boom ist der Sohn der DDR - Agenten Günter Guillaume und Christel Boom. Er wurde in Frankfurt am Main geboren und wuchs dort sowie in Bonn auf, wo er im Ortsteil Bad Godesberg das Heinrich-Hertz-Gymnasium besuchte.

  6. Am 15. Dezember 1952 wurde Markus Wolf Leiter des außenpolitischen Nachrichtendienstes. Dabei handelte es sich um die Auslandsspionage der DDR, die unter dem Tarnnamen IWF (Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung) firmierte und unter strenger sowjetischer Aufsicht stand.

  7. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Nebenform zu Gunther, aus althochdeutsch gund ‚ Kampf ‘ und heri ‚ Heer ‘. Die «ü»-Form dürfte schon im Mittelalter entstanden sein. In der ersten Hälfte des 20.

  8. 9. Mai 2023 · 8 Fakten, die Sie über deutsche Bundeskanzler wissen sollten! • Seit 1949 gab es 8 Bundeskanzler + 1 Bundeskanzlerin. • Aktueller Bundeskanzler ist Olaf Scholz (SPD). • Alle 4 Jahre wird neu gewählt. • Nächste Bundestagswahl ist am 26.9.2025 • Helmut Kohl (CDU) war am längsten im Amt: 5.870 Tage • Nur 10 Tage kürzer regierte Angela Merkel (CDU).

  9. de.wikipedia.org › wiki › 19741974 – Wikipedia

    In Deutschland gab es durch den Rücktritt Willy Brandts aufgrund der Spionageaffäre um seinen persönlichen Referenten Günter Guillaume einen Regierungswechsel. Sportlich wurde das Jahr vor allem durch die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland, bei der die deutsche Nationalelf den Meister-Titel gewann, sowie den Boxkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman in Zaire („ Rumble in ...

  10. Günter Guillaume ( 1. helmikuuta 1927 – 10. huhtikuuta 1995) oli Itä-Saksan valtiollisen turvallisuuselimen Stasin agentti. Vuodesta 1956 lähtien Länsi-Saksassa toiminut Guillaume paljastui lopulta vuonna 1974 toimiessaan liittokansleri Willy Brandtin avustajana. Willy Brandt ja Günther Guillaume

  11. Günter Guillaume (1 February 1927 – 10 April 1995) was a German spy. His job was to get information as an agent for East Germany 's secret service, the Stasi, in West Germany.

  12. www.welt.de › print-welt › article304460Günters Frau - WELT

    16. Nov. 2011 · Am 24. April 1974 wurden Günter und Christel Guillaume in Bonn verhaftet. Günter Guillaume, der es mittlerweile zum persönlichen Referenten von Willy Brandt gebracht hatte, war als Spion...

  13. Christel Boom ( née Meerrettig, married name Christel Guillaume; 6 October 1927 – 20 March 2004) was an East German intelligence agent who worked for the Stasi to infiltrate the Social Democratic Party of Germany (SPD), the ruling party of West Germany from 1965 to 1983.