Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 182.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nachricht der Verhaftung des Agentenpaares Günter und Christel Guillaume am 24. April 1974 löste in der Bonner Republik ein politisches Beben aus. Ein Agent der Staatssicherheit war ...

  2. 5. Nov. 2005 · Als Kanzlerspion Günter Guillaume aufflog, musste sein Sohn Pierre Boom in die DDR ziehen. Im Interview spricht er über sein belastetes Verhältnis zum Vater, Agenten und DDR-Bürger Guillaume.

  3. 25. Dez. 1988 · Kanzlerspion Günter Guillaume war. ein Patriot aus Leidenschaft, der seinen Kanzler Willy Brandt verehrte - so jedenfalls liest es sich in seinen Memoiren, die jetzt in den Westen gelangten. Er ...

  4. April 1974 wurde DDR-Kanzleramtsspion Günter Guillaume verhaftet. Knapp zwei Wochen später, am 6. Mai, verkündete Willy Brandt in einer Koalitionsrunde seinen Entschluss zum Rücktritt als Bundeskanzler. Zu diesem Komplex meint Bahr, es sei offen, seit wann Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP), Verfassungsschutzchef Günther Nollau und Wehner den Namen Guillaume gekannt hätten ...

  5. Pierre Boom ist der Sohn der DDR - Agenten Günter Guillaume und Christel Boom. Er wurde in Frankfurt am Main geboren und wuchs dort sowie in Bonn auf, wo er im Ortsteil Bad Godesberg das Heinrich-Hertz-Gymnasium besuchte. Von der Agententätigkeit seiner Eltern wusste er nichts, bis sie 1974 enttarnt, verhaftet und wegen Landesverrats zu ...

  6. Berlin-Marzahn: Gestern trugen Freunde Günter Guillaume zu Grabe. Kollegen nach, was der denn von den Karlsruher Richtern nun erwartet. Noch immer haben die nicht entschieden, ob die Anklagen gegen Wolf und Genossen rechtens sind. Immerhin, Sonja Lüneburg, die als Sekretärin Bangemanns der HVA verpflichtet war, mußte bislang nicht hinter ...

  7. The Guillaume affair ( German: Guillaume-Affäre) was an espionage scandal in Germany during the Cold War. The scandal revolved around the exposure of an East German spy within the West German government and had far-reaching political repercussions in Germany, the most prominent being the resignation of West German Chancellor Willy Brandt in 1974.