Suchergebnisse:
Günther Maleuda (* 20. Januar 1931 in Alt Beelitz , Landkreis Friedeberg Nm. , Provinz Brandenburg ; † 18. Juli 2012 in Bernau bei Berlin , Brandenburg ) war ein deutscher Politiker der DDR- Blockpartei DBD , als deren Vorsitzender er von 1987 bis 1990 fungierte.
Günther Maleuda (20 January 1931 – 18 July 2012) was an East German politician. From November 1989 to April 1990 he was the President of the People's Chamber (East German Parliament). Early years. He was born in Alt Beelitz, (today Stare Bielice, Poland).
20. Januar: Günther Maleuda wird in Altbeelitz/Hinterpommern als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. 1945-1947 Landarbeiter auf einem polnischen Gutsbetrieb bis die Familie nach Thüringen zwangsumgesiedelt wird. 1948-1952 Besuch der Landwirtschaftsschulen in Henfstädt, Meiningen und Weimar. Abschluss als staatlich geprüfter Landwirt. 1950
Günther Maleuda (* 20. Januar 1931 in Alt Beelitz , Landkreis Friedeberg Nm. , Provinz Brandenburg ; † 18. Juli 2012 in Bernau bei Berlin , Brandenburg ) war ein deutscher Politiker der DDR- Blockpartei DBD , als deren Vorsitzender er von 1987 bis 1990 fungierte.
5. Okt. 2015 · Günter Maleuda war von 1958 bis 1967 Abgeordneter der DBD des Kreistages Königs Wusterhausen und von 1967 bis 1976 Abgeordneter des Bezirkstags Potsdam. Von 1981 bis Oktober 1990 war er Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Hier war er bis 1986 Mitglied des Ausschusses für Volksbildung und danach stellvertretender Vorsitzender der ...
Günther Maleuda (20 January 1931 – 18 July 2012) was an East German politician. [1] From 1989 to 1990 he was the President of the People's Chamber (East German Parliament). In 1994 he was elected as a (non-party) member of the Bundestag (German Parliament) on the PDS list. [2] He stayed a member until 1998. References
Der frühere Chef der DDR-Bauernpartei Günther Maleuda ist tot. Er starb am Mittwoch nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren in Bernau bei Berlin, wie ein Sprecher der Familie am Freitag mitteilte. Maleuda war 40 Jahre lang Mitglied der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands, einer DDR-Blockpartei, und hatte dort Karriere ...