Suchergebnisse:
Günther Uecker (* 13. März 1930 in Wendorf, Pommern) ist einer der bedeutendsten deutschen Maler und Objektkünstler. Bekannt wurde er vor allem mit seinen reliefartigen Nagelbildern. 1961 wurde Uecker Mitglied in der von Heinz Mack und Otto Piene gegründeten Künstlergruppe ZERO, woraufhin er sich auch der kinetischen Lichtkunst zuwandte.
Günther Uecker ( German pronunciation: [ˈɡʏntɐ ˈʔʏkɐ]; born 13 March 1930 [1]) [2] is a German sculptor, op artist and installation artist . Biography [ edit] Günther Uecker, portrait by Lothar Wolleh Uecker was born in Wendorf, Mecklenburg. [2] Uecker began his artistic education in 1949 when he took up studies at Wismar.
Werke von Günther Uecker verkaufen Werke schätzen lassen E-Mail schreiben +49 (221) 92 58 62-0 Der Maler, Grafiker und Objektkünstler ist durch seine Nagelbilder und -objekte international bekannt. Seit Ende der 1950er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Lichtdynamik und Monochromie (Weiß).
Günter Uecker ist ein deutscher Künstler und bekannt für seine reliefartigen Nagelbilder. Geboren am 13. März 1930 in der Gemeinde Wendorf in Mecklenburg , studierte Uecker Malerei in Wismar und an der Kunstakademie in Berlin-Weißensee, im Osten der Stadt.
Günther Uecker wurde 1930 in Wendorf/Mecklenburg geboren. Heute ist er einer der erfolgreichsten deutschen Maler und Objektkünstler mit internationalem Renommee. Bekannt wurde er vor allem mit seinen reliefartigen Nagelbildern. Zum Künstlerportrait © Michael Kluth Huldigung an Hafez Filter Startseite / Günther Uecker Zeigt alle 44 Ergebnisse
Günther Uecker gilt mit seinen einzigartigen Nagelbildern und Prägedrucken als einer der großen stilbegründenden deutschen Künstler der Gegenwart. Seit Ende der 1950er Jahre gestaltet er die für ihn so typischen dreidimensionalen, weiß bemalten Reliefs aus Nägeln.
Günther Uecker (geboren 1930) gehört auch im Jahr 2022 zu den deutschen Künstlern von internationalem Rang. Das Markenzeichen Ueckers ist der Nagel. Er dient gleichermaßen als Pinsel und Werkstoff für seine skulpturalen Werke, die er an Alltagsgegenständen und Brettern ausführt.