Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 152.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günther von Kluge um 1939/40. Günther Adolf Ferdinand Kluge, seit 1913 von Kluge, (* 30. Oktober 1882 in Posen; † 19. August 1944 bei Verdun; auch bekannt als Hans Günther von Kluge) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber der 4. Armee sowie ...

  2. Günther Adolf Ferdinand von Kluge (30 October 1882 – 19 August 1944) was a German Generalfeldmarschall (Field Marshal) during World War II who held commands on both the Eastern and Western Fronts. He commanded the 4th Army of the Wehrmacht during the invasion of Poland in 1939 and the Battle of France in 1940, earning a promotion ...

  3. von Kluge, Günther Adolf Ferdinand. * 30. Oktober 1882, Posen. † 19. August 1944, Metz. Günther von Kluge trat am 22. März 1901 als Leutnant in die Kaiserliche Armee ein. Der Offizierssohn kam dabei zwei Wochen nach Wilhelm Keitel zum Niedersächsisches Feldartillerie-Regiment Nr. 46.

  4. 26. Okt. 2023 · Günther von Kluge, (born October 30, 1882, Posen, Germany [now Poznań, Poland]—died August 18, 1944, near Metz, France), German field marshal who was one of Adolf Hitler’s ablest commanders on the Eastern Front during World War II.

  5. 30. Oktober: Hans Günther von Kluge wird in Posen als Sohn des Offiziers Max Kluge geboren. Der Vater wird 1913 als Generalmajor mit seinen Söhnen in den erblichen Adelsstand erhoben. 1901 Kluge wird nach der Schulausbildung im preußischen Kadettenkorps Leutnant im Niedersächsischen Feldartillerieregiment Nr. 46. 1914-1918

  6. Günther Adolf Ferdinand Kluge, seit 1913 von Kluge, (* 30. Oktober 1882 in Posen; † 19. August 1944 bei Verdun; auch bekannt als Hans Günther von Kluge) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber der 4. Armee sowie verschiedener Heeresgruppen.

  7. Sohn des Generalleutnants Max von Kluge (1913 geadelt), war Günther von Kluge seit 1901 Soldat, bis 1918 vornehmlich im Stabsdienst (1914 Hauptmann). In der Reichswehrzeit wechselten Stabs- und Truppenstellungen einander ab. 1930 wurde er Oberst,1933 Generalmajor und 1934 Generalleutnant.