Suchergebnisse:
Georg Friedrich Knapp (* 7. März 1842 in Gießen; † 20. Februar 1926 in Darmstadt) war Professor der Nationalökonomie und Rektor an der Universität Straßburg. Er gilt durch sein Buch Staatliche Theorie des Geldes als Begründer des Chartalismus .
- 7. März 1842
- deutscher Nationalökonom und Hochschullehrer
- Gießen
- Knapp, Georg Friedrich
Georg-Friedrich Knapp Der Verein Theorie des Geldes Personen Veranstaltungen Seminare MAKROSKOP Themenhefte Edition MAKROSKOP Policy briefs Unterstützer werden Spenden Kontakt GESELLSCHAFT FÜR POLITISCHE ÖKONOMIE E.V.
Friedrich Georg Knapp, [1] [2] genannt Fritz [1] (geboren 6. Mai 1951 [3] in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Unternehmer und Alleininhaber [1] der Jugendmode-Kette New Yorker. [2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia 3 New Yorker Stiftung. Friedrich Knapp 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben
Georg Friedrich Knapp (German:; 7 March 1842 – 20 February 1926) was a German economist who in 1905 published The State Theory of Money, which founded the chartalist school of monetary theory, which argues that money's value derives from its issuance by an institutional form of government rather than spontaneously through relations ...
19. März 2022 · Aus Anlass der Wiederveröffentlichung des Sonderhefts „Georg Friedrich Knapp — ein literarisches Bildnis“ im Wirtschaftsdienst zum 80. Geburtstag von Knapp vor genau 100 Jahren wird der Versuch unternommen, Person und Werk des Wissenschaftlers aus heutiger Sicht zu würdigen und die aktuelle Kontroverse um ihn zu beleuchten ...
- Jan Greitens
- jan.greitens@mosbach.dhbw.de
Georg Friedrich Knapp – Der vergessene Vordenker. Die Funktion von Geld zu verstehen, ist ein wesentlicher Grundpfeiler unseres Blickes auf die Ökonomie. Hier liegt das Verdienst von Georg Friedrich Knapp, einem der Gründungsväter des Vereins für Socialpolitik.
Modern Monetary Economics, abgekürzt MME) ist eine heterodoxe makroökonomische Theorie, die in einer eigenen Analyse des Geldsystems gründet. [1] [2] Währungen gelten dabei als staatliches Monopol und Arbeitslosigkeit als ein Beweis dafür, dass der Währungsmonopolist das Geldangebot, das zur Zahlung von Steuern und zur Befriedigung von ...