Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gerhard Wilhelm Albert Marcks war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. Er wirkte von 1919 bis 1924 als Lehrer am Staatlichen Bauhaus in Weimar und ab 1925 als Leiter der Bildhauerklasse an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle, deren Rektorat er 1928 übernahm. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten entlassen, die dann ...

  2. Gerhard Marcks, der sich für sein Schaffen maßgeblich von der Archaik (ca. 700 bis 500 v. Chr.) beeinflusst sah, schuf die Gestalt des „Ver Sacrum“ im strengen Standmotiv der Kouroi – der Statuen junger Männer, die die ersten großplastischen Erzeugnisse Griechenlands bilden. Seit seiner ersten Reise nach Griechenland im Jahr 1928, die ...

  3. Gerhard Marcks (18 February 1889 – 13 November 1981) was a German artist, known primarily as a sculptor, but who is also known for his drawings, woodcuts, lithographs and ceramics. Early life. Marcks was born in Berlin, where, at the age of 18, he worked as an apprentice to sculptor Richard Scheibe. [citation needed] .

  4. Gerhard Marcks. 1889-1981. Trude Jalowetz, 1932. Gerhard Marcks übertrug 1969 der Stiftung einen großen Teil der in seinem Eigentum befindlichen und von ihm geschaffenen Kunstwerke, die sich durch Nachstiftungen bis zu seinem Tode 1981 auf ca. 260 plastische, 12.000 zeichnerische und 1.000 druckgrafische Werke summierten.

  5. Gerhard Marcks (18 February 1889 – 13 November 1981) was a German artist, known primarily as a sculptor, but who is also known for his drawings, woodcuts, lithographs and ceramics.

  6. Mit diesen Worten beschreibt sich der Künstler Gerhard Marcks (1889 – 1981), bedeutender deutscher Bildhauer, Zeichner und Grafiker. Nach seiner Zeit am Weimarer Bauhaus, an das ihn Walter Gropius 1919 als Formmeister berufen hatte – Marcks war mit dem Aufbau der Keramikwerkstatt in Dornburg an der Saale betraut – geht er 1925 an die ...

  7. Gerhard Marcks (1889–1981) ist um die Mitte des vorigen Jahrhunderts der zentrale Bildhauer der modernen Tradition in Deutschland. Bis 1933 galt er als Geheimtipp, von 1933 bis 1945 als „entartet“ und nach 1945 als deutscher Repräsentant der Moderne.