Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gian Gastone, Großherzog von Toskana. Gian Gastone de’ Medici (* 24. April 1671; † 9. Juli 1737 in Florenz) war der letzte Großherzog der Toskana aus dem Haus Medici. Er regierte von 1723 bis 1737 und war das letzte männliche Mitglied der auf dem Thron nachgefolgten jüngeren Linie der Familie.

  2. Gian Gastone de' Medici (born Giovanni Battista Gastone; 25 May 1671 – 9 July 1737) was the seventh and last Medicean grand duke of Tuscany. He was the second son of Grand Duke Cosimo III and Marguerite Louise d'Orléans.

  3. Giovanni Battista Gastone de' Medici, meglio noto come Gian Gastone (Firenze, 25 maggio 1671 – Firenze, 9 luglio 1737), figlio di Cosimo III de' Medici e Margherita Luisa d'Orléans, è stato il settimo granduca di Toscana, ultimo Granduca appartenente alla dinastia dei Medici.

  4. Als Gian Gastone, seit Cosimos Tod 1723 Großherzog, 1737 stirbt, bleibt Anna Maria Luisa daher nur, das Testament ihrer Familie zu vollstrecken. Doch das tut sie mit selbstbewusster Umsicht. Denn sie lässt unter anderem festschreiben, dass die Kunstschätze der Medici ungeteilt in Florenz verbleiben.

    • Jens-Rainer Berg
  5. Als der zeugungsunfähige Gian Gastone de’ Medici 1737 stirbt, wird das Großherzogtum ohne Widerspruch den österreichischen Habsburgern zugesprochen. Die Geschichte der ruhmreichen Familie findet ein sang- und klangloses Ende.

    • 4 Min.
  6. 7. Juli 2023 · Few, however, pay much attention to the final Grand Duke of the Medici dynasty, Gian Gastone de’ Medici, despite being the first and only openly gay Grand Duke of the Medici and his significant role in ending the bigoted, oppressive policies of his predecessors. Thus, in honor of LGBTQ+ Pride month and to highlight and amplify his ...

  7. Gian Gastone de Medici. Lebensdaten. gestorben 1737. Sterbeort. Florenz. Beruf/Funktion. Großherzog von Toskana. Konfession. katholisch. Normdaten. GND: 119381842 | OGND | VIAF: 15578962. Namensvarianten. Medici, Gian Gastone de. Gian Gastone de Medici. mehr. Quellen (nachweise) * Kalliope-Verbund. Archivportal-D.