Suchergebnisse:
Giovanni Gronchi (* 10. September 1887 in Pontedera, Toskana; † 17. Oktober 1978 in Rom) war von 1955 bis 1962 der dritte Präsident der Italienischen Republik . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Staatspräsident 3 Auszeichnungen 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben Gronchis Mutter starb, als er sechs Jahre alt war.
- 10. September 1887
- Gronchi, Giovanni
- Pontedera
Giovanni Gronchi è stato un politico italiano, terzo Presidente della Repubblica Italiana dal 1955 al 1962. Già sottosegretario all'Industria nel Governo Mussolini, fu Ministro dell'agricoltura, dell'industria e del commercio nei governi Bonomi II, Bonomi III e De Gasperi I e fu il primo democristiano ad essere eletto Presidente ...
- 11 maggio 1955 –, 11 maggio 1962
- Antonio Segni
Giovanni Gronchi was an Italian politician from Christian Democracy who served as the president of Italy from 1955 to 1962. He was known for his controversial and failed attempt to bring about an \"opening to the left\" in Italian politics and his role as the real holder of the executive power in Italy from 1955 to 1962.
Giovanni Gronchi (* 10. September 1887 in Pontedera , Toskana ; † 17. Oktober 1978 in Rom ) war von 1955 bis 1962 der dritte Präsident der Italienischen Republik .
27. Okt. 2023 · Biografische Information zu null, Biografienachweise, Quellen, Quellennachweise, Literatur, Literaturnachweise Portrait, Porträtnachweise, Objekte, Objektnachweise, Verbindungen, Orte , Gronchi, Giovanni; Gronchi, G.
Als Gewerkschaftsführer in der italienischen Konföderation christlicher Arbeiter war er von 1922 bis 1923 in der ersten Regierung von Benito Mussolini als Unterstaatssekretär für Industrie und Handel tätig.Im April 1923 beschloss jedoch ein nationales Treffen der Volkspartei in Turin, alle PPI-Vertreter aus der Regierung zurückzuziehen.Anschließ...
Giovanni Gronchi wurde am 10. Sept. 1887 in Pontedera, Provinz Pisa, in einfachen Verhältnissen geboren. Sein Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Universität Pisa, das er mit dem Doktordiplom abschloß, mußte er sich durch harte Arbeit selbst verdienen. Politisch interessiert, schloß er sich der christlichen ...