Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg ), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

  2. 24. Nov. 2007 · Gottfried Arnold, 1666 im Erzgebirge geboren und 1714 im brandenburgischen Perleberg gestorben, hat als kirchenkritischer Kirchenhistoriker bahnbrechend gewirkt. Als Mystiker und Lyriker ist...

  3. Engraved portrait of Gottfried Arnold. Gottfried Arnold (5 September 1666 – 30 May 1714) was a German Lutheran theologian and historian. Biography. Arnold was born at Annaberg in Saxony, Germany, where his father was schoolmaster. In 1682, he went to the Gymnasium at Gera and three years later to the University of Wittenberg.

  4. Vor 2 Tagen · Quick Reference. (1666–1714), German Protestant theologian and devotional writer. His main work, the Unparteiische Kirchen- und Ketzer-Historie (1699–1700), is important as a history of Protestant mysticism and for its use of out-of-the-way documents.

  5. Name bedeutet: der Gottesfriede (althochdt.) Pfarrer. * 5. September 1660 in Annaberg im Erzgebirge, heute Ortsteil von Annaberg-Buchholz in Sachsen. † 30. Mai 1714 in Perleberg in Brandenburg. Kupferstich, 1716. St. Annenkirche in Annaberg im Erzgebirge. Gottfried Arnold, Sohn eines Lateinschullehrers - die Schule stand neben der St ...

  6. Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

  7. Arnold: Gottfried A., epochemachender Kirchenhistoriker, geb. 1666 zu Annaberg, † 30. Mai 1714, studirte in Wittenberg die gemeine Schulgelehrsamkeit, ging als Hauslehrer nach Dresden, wo Spener ihm die Augen über das Verderben der Kirche öffnete, sodann nach Quedlinburg, wo er durch Böhme's, Gichtel's und Pordage's Schriften gründlich ...